Tastatur reinigen Saugen Sie einfach Ihre Tastatur ab.
Staub zwischen den Tasten der Tastatur ist nichts Ungewöhnliches. Sie können Wattestäbchen benutzen, um diese sauber zu bekommen. Einfacher geht es, wenn Sie Ihre Tastatur absaugen. dadurch bekommen Sie die Tastatur gut sauber und sie ist wieder voll funktionsfähig.
Und wenn es mir die Tasten raussaugt? So n toller Vorwerk-Sauger ist halt zu gut^^
Kühlschrank-Muff Gegen schlechten Geruch im Kühlschrank stellen Sie eine Untertasse mit Backpulver hinein.
Sie können unangenehme Gerüche im Kühlschrank neutralisieren, indem Sie eine Untertasse mit Backpulver hineinstellen. Diese sollte aber alle 2 Wochen erneuert werden. Sie können aber auch einen halben Apfel hineinlegen.
Reinigen Sie Ihren Kühlschrank regelmäßig, damit erst gar keine schlechten Gerüche entstehen. Waschen Sie Ihn am besten regelmäßig mit Essig aus.
Also Backpulver ist auch ein echtes Wundermittel gegen Ameisen. Ich hasse die Viehcher.
Streifen am Spiegel Nach dem Reinigen des Spiegels polieren Sie ihn mit einer alten Nylonstrumpfhose.
Lästige Streifen am Spiegel kann man nach dem Reinigen mit einer Nylonstrumpfhose entfernen. Sie brauchen damit nur über den Spiegel zu putzen und die Streifen verschwinden.
Am besten legen Sie die alte Nylonstrumpfhose zu Ihren Putzmitteln. So haben Sie diese immer parat.
So, Kerle, seht zu, das eure nächtlichen Besucherinnen ihre Nylons vergessen
Fugenweiß Backpulver macht die Fugen im Bad wieder schön weiß.
Verfärbte Fugen zwischen den Kacheln im Bad brauchen nicht sein. Damit Ihre grauschwarzen Fugen im Bad wieder schön weiß glänzen, benutzen Sie Backpulver. Einfach ein wenig Backpulver auf eine feuchte Zahnbürste geben und damit die Fugen sauber bürsten.
Eine schnellere Variante ist, die Fugen mit verdünnten Salmiakgeist (Ammoniak gelöst in Wasser) zu reinigen. Der Nachteil von Salmiakgeist ist der schlechte Geruch (kann bei längerem Einatmen zu gesundheitlichen Schäden führen).
habe ich mir grad auch geholt Ich habe mal im Internet nachgeforscht wie man Töpfe reinigt, die innen vom Essen verbrannt ist
ich weiß nicht wieso aber bei mir brät selbst Wasser im Topf an jede Woche mindestens einmal und da ich alleine wohne, muss "ich" es auch selber sauber machen
auf jeden Fall soll Backpulver über Nacht im Topf (im verbrannten eingebratenen Essenresten) die verbrannten Stellen ablösen muss ich mal jetzt ausprobieren damit ich wieder die angebratenen Töpfe benutzen kann
» Cola-Reste eignen sich hervorragend zur Reinigung des WC. Das aggressive Getränk einfach ins Klo gießen und ca. 30 Minuten einwirken lassen. Dann einfach spülen und evtl. mit der Klobürste nacharbeiten.
» Braune Ränder verschwinden im WC, wenn man Backpulver oder Natron über sie streut. Lassen Sie das Pulver etwas einwirken und spülen dann nach.
» Bürste und Essigwasser reichen meist aus, um Kalkablagerungen zu entfernen. Es ist daher meist nicht notwendig, sofort zu aggressiven Reinigungsmitteln zu greifen, die Ihre Gesundheit und unsere Umwelt belasten.
» Hartnäckige Rückstände in der WC-Schüssel entfernt man mit einer Borax-Zitronenpaste. Borax mit Zitronensaft zu einem dicken Brei verrühren und auf die Rückstände auftragen. Danach muss das Ganze mindestens zwei Stunden einwirken. Nach Ablauf dieser Zeit bearbeitet man die Stellen etwas mit der Toiletten-Bürste und spült anschließend. Die Toilette ist wieder richtig sauber.
» Am Wasserbehälter der Toilette entsteht leicht so viel Kondensflüssigkeit, dass diese schon auf den Boden tropft. Wenn man den Kasten trocken wischt und danach mit farblosem Bohnerwachs einreibt, passiert das nicht mehr.
» Toilettendeckel und -brille werden mit Seifenlauge und einem weichen Lappen gereinigt
» Stellen in der Toilette, die schwer zugänglich sind (Toilettenknie), rückt man am besten mit Gebissreiniger zu Leibe.Einfach eine Tablette in die Toilette werfen, einwirken lassen und nachspülen.
» Neben die Toilette sollte ein Abfallbehälter gestellt werden. Dadurch verhindert man, dass Gegenstände wie Tampons, Binden oder Papiertaschentücher in die Toilette geworfen werden und vielleicht die Toilette verstopfen.
» Essensreste sollten auf keinen Fall in die Toilette geworfen werden, da dadurch Ratten angelockt werden können.
» Katzenstreu, Fette, Lösungsmittel etc. gehören ebenfalls nicht in die Toilette.
» Bevor mit dem Bügeln begonnen wird, sollte bei einem Dampfbügeleisen zunächst einige Male Dampf abgelassen werden, um dieses zu entkalken. Kalkreste rieseln dann von ganz alleine heraus.
» Wenn man über ein Bügelbrett eine widerstandsfähige Alufolie spannt und diese mit einem Moltontuch abdeckt, wird beim Bügeln die Hitze stärker reflektiert. Dadurch spart man Strom.
» Es braucht seine Zeit, ein Hemd zu bügeln. Selbst Fortgeschrittene benötigen etwa zehn bis fünfzehn Minuten pro Exemplar.
» Ein superleichtes Bügeleisen ist, trotz anderslautender Werbung, nicht unbedingt eine Erleichterung beim Bügeln, da erst der richtige Druck den Erfolg bringt. Mit einem schweren Bügeleisen erreicht man diesen Druck leichter und braucht daher selber weniger Kraft.
Zitat von BeogradEinfach 1 x die Woche die Wohnung sauber machen. Dann hast du keine Probleme mehr !
oh man(n) .... das artet ja aber richtig in Massen-Arbeit aus wir brauchen ja ach noch etwas Freizeit demnächst verlangst du noch, dass wir Männer immer den Klodeckel hochheben
Zitat von BeogradEinfach 1 x die Woche die Wohnung sauber machen. Dann hast du keine Probleme mehr !
oh man(n) .... das artet ja aber richtig in Massen-Arbeit aus wir brauchen ja ach noch etwas Freizeit demnächst verlangst du noch, dass wir Männer immer den Klodeckel hochheben
Und im sitzen pinkeln
Wer nicht zielen kann, muss fühlen^^
Habe da von einem nen Tipp für Kerle, die nicht treffen^^ Ein Schild über der Schüssel mit "Schieß aber bloß daneben" Dann gibt man sich gleich mehr Mühe und Frau muss nicht ständig die Brille putzen^^ Also^^ Übrigens, um euch Kerlen mal zu verdeutlichen, was bei euch so daneben geht, färbt das Wasser vor dem Pinkeln, dann seht ihr, was selbst noch daneben gegangen ist, wenn ihr meint, getroffen zu haben
eine Hoch auf das Zaubermittel Backpulver es ist für alles gut (vielleicht kann man damit auch Backen ^^) hab grad im Netz geschaut - es gibt so viele Fanseiten schon für das Zeug :
Bakpulver hilft hervorragend gegen tief eingebranntes Essen in Töpfen (was mir leider zu oft passiert )
Bakpulver macht Gardinen wieder hervorragend weiß JA ich bin Singel und musste grad SELBER die Wäsche waschen Dann im Netz nachgelesen, was ich gegen meine von früher Nikotin-Grauen Gardinen machen konnte habe mir dann Backpulver gekauft (weil ich es oft brauchte um eingebrannte Esssensreste zu lösen^^) und damit die Gardinen gewaschen .... nun SUPER-WEIß VERDAMMT, ich brauche endlich wieder eine Frau ... besser gesagt Haushaltshilfe über was ich nachdenke
Backpulver für WC zu säubern für graue Badezimmer-Fugen weiß zu machen für Kühlschränke wieder weiß zu machen usw
so meine Frauen ^^ ich kenne mich nun gut in der Küche aus wer will mich heiraten
Backpulver ist ein zum Backen benutztes Triebmittel. Es ist eine Mischung aus (meist) Natriumhydrogencarbonat (Trivialname: Natron) und einem Säuerungsmittel, oft Dinatriumdihydrogendiphosphat (E 450a) oder Monocalciumorthophosphat (E 341a), einem sauren Salz. So genannte natürliche Backpulver enthalten als Säuerungsmittel Zitronensäure (E 330) oder Weinsäure (E 334); auch Weinstein (E 336). Phosphatfreie Backpulver sind geschmacklich neutraler, aber meist teurer.
Wirkung
Durch Hitze und Feuchtigkeit reagiert das Natron mit der Säure und setzt Kohlenstoffdioxid (CO2) frei, wodurch kleine Gasbläschen entstehen und der Teig aufgelockert wird. Die chemische Reaktion lässt sich dabei wie folgt formulieren:
Damit wird ein ähnlicher Trieb erreicht wie bei der Verwendung von Hefe im Hefeteig und Bakterien im Sauerteig, wo ebenfalls CO2 entsteht. Die Zugabe von Backpulver verkürzt die Zubereitungszeit, da Hefepilze und Bakterien zur Produktion von CO2 mehr Zeit benötigen (zwischen einer halben Stunde und einem Tag). Die Teigsorten unterscheiden sich allerdings erheblich in Geschmack und Konsistenz.
Backpulver wird bei Rührteig eingesetzt. In Mürbeteig ist ein Gehen in der Regel nicht erwünscht, in Sauer- und Hefeteig wird das treibende Gas durch Bakterien bzw. Pilze erzeugt.
Geschichte
Das Backpulver wurde von Eben Norton Horsford, einem ehemaligen Studenten von Justus von Liebig, erfunden. Dabei wurde er vom Bonner Apotheker und Unternehmer Ludwig Clamor Marquart, Gründer des Unternehmens Marquart's Lager chemischer Utensilien (heute: C. Gerhardt), unterstützt. Horsford experimentierte ab 1856 zunächst mit saurem Calciumphosphat und Natriumhydrogencarbonat. Marquart hingegen produzierte das Backpulver als erster industriell im Rahmen seines Unternehmens.
1854 gründete Horsford die Rumford Chemical Work und verkaufte das dort produzierte neue Mittel unter dem Namen yeast powder (Hefepulver). Liebig war in der Lage, das Mittel durch Zugabe von Kaliumchlorid weiter zu verbessern, und Horsford ließ das Mittel als baking powder patentieren. Der einsetzende US-amerikanische Bürgerkrieg führte zu einer großen Nachfrage nach Backpulver, und Horsford musste seine Produktionsanlagen ständig erweitern.
Liebig führte 1868 weitere Arbeiten über Backpulver und Brotbacken durch, als in Ostpreußen eine große Hungersnot herrschte.
Der Erfolg des modernen Backpulvers begann schließlich mit August Oetker, der 1891 die Aschoffsche Apotheke in Bielefeld erwarb. Oetker entwickelte nicht nur die Rezeptur weiter, sondern vermarktete das Produkt auch geschickt in kleinsten Portionen an Hausfrauen zum Kuchenbacken, anstatt wie bis dahin an Bäcker zum Brotbacken. Ab 1893 füllte er sein Backpulver Backin ab, 1898 ging er zur Massenproduktion über, und am 21. September 1903 ließ er sich das entsprechende Verfahren patentieren. Noch heute wird das Backpulver von der Dr. August Oetker KG in unveränderter Rezeptur hergestellt.