Der Premier der Republika Srpska, Milorad Dodik, hat Biljana Plavsic im Gefängnis Hisenberg in Schweden besucht und erklärt, sie würde sich gut fühlen, nach der Entscheidung des Haager Tribunals über ihre Freilassung am 27. Oktober.
Wer ist Biljana Plavsic ? http://de.wikipedia.org/wiki/Biljana_Plav%C5%A1i%C4%87 1992 wurde sie Vizepräsidentin der Republika Srpska 1996 wurde sie Nachfolger von Radovan Karadžić Seit 2003 sitzt sie (für 11 Jahre) in Schweden im Knast Voraussichtlich soll sie Ende Oktober 2009 wegen guter Führung vorzeitig aus der Haft entlassen werden .... soviel zu sich dem Westen und den westlichen Gerichtshöfen/Standgerichten beugen .... am Ende sind immer nur die einen gefickt ... wir Serben ... egal wie tief wir (Tadic) sich dem Westen beugt/prostituiert
Schwedisches Justizministerium: Plavsic wird am 27. Oktober freigelassen 22.10.09
Die ehemalige Präsidentin der Republika Srpska Biljana Plavsic, die in Schweden ihre Strafe wegen Kriegsverbrechen abbüßt, wird am Dienstag, den 27. Oktober freigelassen, wurde vom schwedischen Justizministerium mitgeteilt. Dies wurde im Haager Tribunal am 15. September entschieden, da Biljana Plavsic (79) zwei Drittel ihrer Strafe von11 Jahren abgebüßt hat. Im Oktober 2002 bekannte sie sich zu ihrer Schuld für die Verfolgung von Muslimen und Kroaten in BuH 1992.
Die einstige Präsidentin der Republika Srpska Biljana Plavsic ist aus Schweden um 14 Uhr auf den Belgrader Flughafen gelandet, da sie heute gemäß der Entscheidung des Haager Tribunals freigelassen worden ist. Der Grund zur frühzeitigen Freilassung war, dass sie zwei Drittel ihrer Strafe von11 Jahren abgebüßt hat.
MOSKAU, 27. Oktober (RIA Novosti). Die ehemalige Präsidentin der bosnischen Serbenrepublik, Biljana Plavsic, ist am Dienstag aus dem schwedischen Gefängnis entlassen worden
Die 79-jährige Plavsic wurde zum Flughafen gebracht und verließ das Land, berichtete die schwedische Zeitung „The Local“ unter Berufung auf die zuständigen Behörden. Sie habe das Recht auf eine vorzeitige Entlassung erhalten, da sie zwei Drittel ihrer Haftstrafe abgebüßt habe.
Das Jugoslawien-Tribunal hatte Plavsic im Februar 2003 wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu elf Jahren Haft verurteilt. Sie gestand damals die Verfolgung der nichtserbischen Bevölkerung während des Bosnienkrieges ein.
Serbischen Medienberichten zufolge will Plavsic nun in Belgrad leben. Sie hat dort eine Wohnung.
Falls sie nach Bosnien kommt, droht ihr erneut eine Strafverfolgung. „Das Jugoslawien-Tribunal wird sich mit der Akte Plavsic nicht mehr befassen. Nationale oder weitere Justizbehörden können sie jedoch wegen Kriegsverbrechen zur Verantwortung ziehen“, erklärte eine Gerichtssprecherin in Den Haag gegenüber RIA Novosti.
SARAJEVO, 27. Oktober (RIA Novosti). Der Vorsitzende des Staatpräsidiums Bosnien-Herzegowinas, Zeljko Komsic, hat aus Protest gegen die vorzeitige Entlassung der Ex-Präsidentin der Serbischen Teilrepublik in Bosnien-Herzegowina, Biljana Plavsic, seinen für den 4. bis 8. November geplanten Schweden-Besuch abgesagt.
Das teilte die Pressestelle des Präsidiums am Dienstag mit. Plavsic war 2003 wegen Kriegsverbrechen in der Serbischen Republik im Staatsverband Bosnien-Herzegowinas zu elf Jahren Haft verurteilt und am vergangenen Donnerstag von der schwedischen Justiz vorzeitig aus der Haft entlassen worden. Am Dienstag kam die 79-Jährige in Begleitung des Ministerpräsidenten der bosnischen Serbenrepublik, Milorad Dodik, nach Belgrad.
"Die schwedische Regierung war nicht verpflichtet, Plavsic vorzeitig zu entlassen. Laut dem schwedischen Gesetz ist die vorzeitige Entlassung von Verurteilten nach dem Absitzen von zwei Dritteln der Haftstrafe möglich, muss aber nicht automatisch erfolgen", hieß es in der Mitteilung.
Im September 2008 hatte Komsic den Parlamentspräsidenten und den Regierungschef Schwedens ersucht, Plavsic nicht vorfristig aus der Haft zu entlassen. Das Präsidium von Bosnien-Herzegowina ist ein kollegiales Präsidentenorgan, dem drei Mitglieder angehören. Sie vertreten die Interessen der drei größten ethnischen Gruppen in Bosnien-Herzegowina - bosnische Muslime, Serben und Kroaten. Der Kroate Komsic ist Vorsitzender des Präsidiums.