Horror-Fotos Alkohol macht aus der Leber Hackfleisch ... und aus unserem Gehirn ein Sieb! Von Nicole Gast
Bei diesen Fotos vergeht einem die Lust aufs Trinken… zumindest sollte sie das. Denn diese Bilder zeigen eindrucksvoll, wie jahrelanger Alkoholmißbrauch eine gesunde Leber in ein undefinierbares Etwas verwandelt, dass eher an zwei Kilo Hackfleisch erinnert, als an den wichtigsten Schadstoff-Filter unseres Körpers.
weiter lesen hier oder im Link --------------------------------------> [spoiler_]Prof. Steven Dooley von der Medizinischen Klinik Mannheim der Universität Heidelberg beschäftigt sich mit der Wirkung von Alkohol auf die Leber. Er sagt: „Die Leber ist eigentlich ein Organ, das sich sehr gut regenerieren kann.“ Problematisch wird es jedoch, wenn man seine Leber chronisch strapaziert, etwa durch andauernden Alkoholgenuss.
Was bedeutet „andauernder Alkoholgenuss“?
Laut Weltgesundheitsorganisation WHO wird es gesundheitlich kritisch ab einem täglichen Verbrauch von über 24 Gramm reinem Alkohol für Männer (etwa 0,7 Liter Bier) und ab 16 Gramm bei Frauen (etwa 0,2 Liter Wein). Wer das über Jahre hinweg seinem Körper zumutet, riskiert erhebliche Schäden.
Wie wirkt Alkohol auf die Leber?
Zum einen produzieren bestimmte Bakterien durch den Alkohol mehr Substanzen, die die Darmwand schädigen. Es entstehen Giftstoffe (Endotoxine), die ins Blut gelangen und in der Leber Entzündungen auslösen. Hinzu kommen giftige Stoffe, die beim Alkoholabbau in der Leber entstehen. Sie schädigen Leberzellen und hinterlassen eine Wunde im Organ. Geschieht das nur selten, verheilt die Wunde problemlos, weil ein körpereigener Reparaturprozess in Gang gesetzt wird. Dooley: „Kollagen wird in der Leber eingelagert – ein verhärtender Stoff, der die Wunde verschließen soll.“
Problem: Trinkt man häufig Alkohol, entsteht eine offene Wunde, die nicht zur Ruhe komme. Es wird immer weiter Kollagen eingelagert, um die Wunde zu schließen – und die Leber vernarbt immer mehr und verhärtet. Folge: Leberfibrose (sog. Narbenleber), Leberzirrhose (Knotenbildung, vermehrtes Bindegewebe), Leberkrebs, totales Versagen des Organs.
Problem: Dass die Leber beeinträchtigt ist, wird oft sehr spät erkannt. Symptome sind Konzentrationsstörungen, Veränderungen der Psyche, ein unsicherer Gang und permanente Müdigkeit. Eine Leberzirrhose äußert sich auch durch Gelbsucht, einen Wasserbauch oder Muskelkrämpfe. Dooley: „Wenn der Leberschaden Schmerzen verursacht, dann ist es meist zu spät.“
Aber nicht nur die Leber, auch das Gehirn leidet durch zu viel Alkohol!
Prof. Stephan Teyssen, Facharzt für innere Medizin und Kardiologie und Chefarzt der Medizinischen Klinik des Krankenhauses St. Joseph-Stift in Bremen: „Jeder Exzess hat massiven Gehirnzellen-Verlust zur Folge – vor allem über Jahre hinweg gesehen kann sich dies verheerend auf Gehirnmasse, Konzentration und IQ auswirken.“ (siehe Foto links)
Aber nicht nur Leber und Gehirn tragen Schäden durch zu viel Promille davon.
Im Mund- und Schlundbereich greift Alkohol direkt die Schleimhaut der Speiseröhre an. Diese verliert dann ihre Schutzfunktion gegen scharfe oder giftige Stoffe wie Nikotin, erklärt Teyssen. Folge: Giftstoffe gelangen vermehrt in den Körper. Problem: Die Leber, die eigentlich diese giftigen Stoffe im Körper abbauen soll, baut bevorzugt immer zuerst den Alkohol ab, was den Abbau der anderen Giftstoffe verlangsamt. Heißt: Krebserregende Stoffe bleiben länger im Körper – es kann zu Speiseröhrenkrebs kommen.
Teyssen: „Wer täglich zehn Gramm Alkohol – ungefähr 0,25 Liter Bier oder 0,1 Liter Wein – zu sich nimmt, erhöht laut Studien sein Risiko um 30 Prozent, dass seine Organe im Mund- und Schlundbereich, in der Speiseröhre und in der Bauchspeicheldrüse geschädigt werden.“ Bei älteren Menschen mit Herzproblemen kann Alkohol Bluthochdruck und Herz-Rhythmus-Störungen verursachen.
Wer das nicht glaubt, kann ja noch einmal einen Blick auf die obigen Fotos werfen.....[/spoiler_]
U Srbiji od alkoholizma boluje 150.000 žena, a njihov broj ubrzano se približava broju muškaraca alkoholičara. Jedan od glavnih razloga je i takozvana emancipacija
den oberen Absatz übersetzt (pff typisch Kurir wie sie es beschreiben^^)
150 000 Frauen in Serbien sind Abhängig vom Alkohol
Serbien leidet an Alkoholismus, 150 000 Frauen, und ihre Zahl nähert sich rasch die Zahl der männlichen Alkoholikern. Einer der Hauptgründe ist die sogenannte Emanzipation
tut mir leid, aber mich wiedern besoffene Menschen an. Aus diesem Grund meide ich auch viele Feste, wo es doch auch nur um das saufen auf Kommando geht. Ein richtiger Horror sind Bierzelte für mich.
ich trinke auch sehr wenig (ok gestern beim Vatertag war ne Ausnahme^^) und Alkoholiker sind für ich auch die traurigsten Gestalten
Eine kleine Geschichte .... Als ich noch Rettungssaniotäter war, habe ich so eine Säuferin abgeholt wir sollten sie (natürlich mit ihrer Einwilligung) in eine Entziehungsklinik bringen Ihre Wohnung war rammelvoll von leeren Bierdosen und Bierflaschen übersäht (echt überall stehend) Ihr Mann (auch Säufer) sagte zu seiner Frau sie sollte noch ein Bier auf den Weg mitnehmen/trinken und sagte uns in der Säuferart so art stolz, dass er auch bald in die Entziehungsklinik gehen wird Der dachte (dumm), die Klinik wird ihm den Alkoholismus wie ein Krebsgeschwür raus schneiden - und er bräuchte sich garnicht anzustellen um überhaupt mit seinem Willen vom Alkohol los zukommen Eine Krankenschwester sagte mir allgemein zu Alkohol- und Drogen-Abhängigen, das man sie nie unterstützen oder ihnen irgendwie helfen sollte (man verlängert so nur ihre Abhängigkeit) das beste ist, wenn Menschen erst ganz am Boden liegen und dann von selbst wieder erkennen und aufhören wollen ...
Das beste Beispiel um zu zeigen, welche verheerende Wirkung der Alkohol mit dem Menschen anrichten kann, ist die Vita des von mir hochverehrten russischen Schauspielers und Liedermachers Vladimir Vysotzky. Ein menschliches Drama, wie man es sich schlimmer kaum vorstellen kann.