Letztes Jahr wurden auf Initiative eines Belgrader Tageblattes, und durch Abstimmung der Leser, sieben Natur- und sieben Bauwunder in Serbien gewählt. Die Aktion sollte zeigen, dass Serbien reich an Naturschönheiten und wertvollen Bauunterfangen ist. Auf dieser Liste befand sich auch das Naturreservat „Uvac”, bzw. die Schlucht des Flusses Uvac, welche die Regierung Serbiens vor drei Jahren zum Naturgut von besonderer Bedeutung erklärte. Ein Beitrag von Jelena Gligoric.
Das Reservat erstreckt sich auf den Territorien der Gemeinden Nova Varos und Sjenica, in Südwestserbien, auf einer Fläche von 7,5 Hektar und auf einer Meereshöhe zwischen 760 und 1322m. Der Fluss Uvac entspringt im Tal des Gebirges Pester. Bis zur Mündung in den Fluss Lim, fließt der Uvac 115km durch Kalkfelsen, und an einigen Stellen sind die Felsen bis zu 100m hoch. Die Schlucht des Uvac ist durch Dämme und die Seen Uvacko, Zlatarsko und Radoinjsko teilweise versenkt. Die Seen machen etwa 40% des Reservatterritoriums aus und werden hauptsächlich für die Produktion von elektrischer Energie und für Wasserversorgung genutzt. Das Reservat „Uvac“ ist mit 500 Millionen Kubikmeter Trinkwasser eine hochqualitative Quelle und Lebensraum für 104 Vögelarten, unter welchen der weißköpfige Geier am bedeutendsten ist – eine der zwei Arten von Geiern, die heute auf dem Gebiet von Serbien nisten. Der weißköpfige Geier hat eine Flügelspannweite von bis zu drei Metern, und seinen Flug haben Aeronautiker erforscht und bei der Konstruktion von Fliegern angewandt. Seine Rolle in der Nahrungskette ist einzigartig und unersetzlich, denn er ernährt sich von verstorbenen Tieren. Dadurch wird die Verbreitung von Seuchen verhindert und ein natürliches Recycling durchgeführt.
Nach dem 2. Weltkrieg war diese Vogelart vom Aussterben bedroht. Durch eine konsequente Durchführung des Ernährungsprogramms und durch das Engagement der Volontäre des Fonds für Schutz von Raubvögeln aus Nova Varos wurde ihre Zahl erhalten. Heute gibt es 55 Nistpaare, bzw. 300 Einzelwesen. Die Kolonie des weißköpfigen Geiers in Serbien ist die größte auf dem Balkan und eine der größten in Europa. Hier kann man auch andere bedrohte Arten sehen, wie den Steinadler, den Fischadler, den weißen Bussard, die Eule, den Blauspecht und den großen Taucher, der einzig hier nistet. Im Reservat Uvac leben auch Beeren, Luchse und Fischotter, sowie mehrere endemische Arten von Feldermäusen und Insekten, die sich auf der europäischen roten Liste der seltenen und bedrohten Arten befinden. Die reinen Gewässer des Flusses und der Akkumulationsseen sind Lebensraum für elf Fischarten, und einige Teile der Gewässer sind natürliche Laichstellen von Huchen, Bach- und Seeforellen, Döbeln, Schollen, Barben. Auf dem Gebiet der Schlucht existieren 216 Pflanzen- und 400 Tierarten. In der Reservatumgebung gibt es zahlreiche Karstformen, vor allem Höhlen und Gruben, die reich an Schmuck sind, und ihre einige Kilometer langen Gänge werden immer noch erforscht.
Was für schöne Bilder. Serbien hat echt schöne Landschaften. Alles Lob und Dank gebührt Gott, Dem Herrn aller Welten für so eine wundervollen Flußverlauf.