Lazar Hrebeljanović (* um 1329 in Prilepac, Kosovo; † 15. Juni 1389 auf dem Amselfeld) war ein serbischer Fürst und ist ein Märtyrer der serbisch-orthodoxen Kirche. Statue bei Silovo nähe Gnjilane
Nach dem Erlöschen der Dynastie der Nemanjiden und dem Zerfall des serbischen Kaiserreiches ging Lazar als mächtigster Feudalherr Serbiens hervor und herrschte im heutigen Zentralserbien und Teilen Kosovos. Die Hauptstadt seines Fürstentums war Kruševac. Während seiner Regierung wurde das serbisch-orthodoxe Patriarchat vom Patriarchen von Konstantinopel anerkannt. Lazar Hrebeljanović leistete den größten Widerstand gegen die anrückenden Osmanen, schlug diese bei Paraćin 1381 und bei Pločnik 1386 oder 1387, fiel aber in der Schlacht auf dem Amselfeld am 15. Juni 1389.
Die serbisch-orthodoxe Kirche nahm ihn als hl. Großmärtyrer Fürst Lazar in die Reihen der Heiligen auf. Seine Gebeine werden heute im von ihm errichteten Kloster Ravanica aufgebahrt. Zum Vidovdan, dem Sankt-Veits-Tag am 15. Junijul./ 28. Junigreg., wird sein Sarkophag für die Öffentlichkeit aufgedeckt. Dieses Kloster befindet sich in der unmittelbaren Nähe der Stadt Ćuprija bei Jagodina, die sich in südlicher Autobahnrichtung von Belgrad gen Niš befindet.