Startklar für das erste Mal? Mit ein paar einfachen Rezepten, mit etwas Planung und der richtigen Basis-Barausstattung sind Sie für die Happy Hour bestens gerüstet.
Da gute Cocktails ein genaues Abmessen der Zutaten verlangen, ist ein Barmaß ein Muss. Besonders praktisch: ein Doppelmaß aus Edelstahl (auch "Jigger" genannt) für 2 und 4 cl. Geradezu perfekt: Das Barmaß hat zusätzlich eine Feinskala für 1 und 3 cl. Für erste Mixversuche taugt auch ein Schnapsglas mit 2-cl-Eichung.
Icecrusher Viele Drinks werden mit gestoßenem Eis aufgefüllt aus einem Icecrusher aufgefüllt. Hochwertige Geräte mit Edelstahl-Mahlwerk sind massiv und schwer für einen guten Stand. Billig-Crusher aus Plastik dagegen kippeln beim Kurbeln. Wenn Sie keine 30 Euro und mehr investieren möchten: Eiswürfel in ein sauberes Küchentuch schlagen und mit dem Nudelholz klein klopfen.
Shaker Profis arbeiten mit einem zweiteiligen "Boston Shaker", für die Hausbar tut es aber auch ein ganz normaler (und wesentlich leichterer) Edelstahl-Dreiteiler. Sein Vorteil: Nach dem Schütteln lässt sich der kleine Deckel ganz einfach abnehmen (der "Boston Shaker" muss mit einem gekonnten Schlag mit der Handkante geöffnet werden), und der Dreiteiler hat einen integrierten Siebaufsatz, der die Eiswürfel beim Abgießen zurückhält.
Standmixer Einen sogenannten Blender brauchen Sie für alle Drinks mit "festen" Zutaten wie frischen Früchten und/oder Joghurt. Er kann Ihnen außerdem lange Schüttelarien abnehmen, wenn Sie Cocktails für viele mixen wollen. Beim Kauf darauf achten, dass das Gerät mehrere Leistungsstufen hat, gestoßenes Eis klein bekommt und sich gut reinigen lässt bzw. die abnehmbaren Teile spülmaschinenfest sind.
Stößel Ein massiver Holzstößel ist immer dann gefragt, wenn wie für eine Caipirinhia Früchte und/oder Kräuter zerquetscht werden. Perfekt ist einer mit langem Stiel und geriffeltem Kopf, sodass Sie erstens in hohen Gläsern oder im Shakerbecher bequem arbeiten können und zweitens von glatten Limettenschalen nicht abrutschen.[/textleft]
Kleine Snacks für Zwischendurch
[textleft]Alkohol macht hungrig. Sorgen Sie vor und halten Sie für das Wohlbefinden Ihrer Gäste auch ein paar leckere Snacks bereit. Die werden es Ihnen danken, besonders wenn der Kater am nächsten Tag ausbleibt. Die meisten Cocktails haben eine süße Basisnote, dazu passt am besten leicht salziges Fingerfood. Die einfachste Variante sind Chips oder Erdnüsse. Wer seinen Gästen etwas besonderes bieten will, kann kleine selbst gemachte Snacks bereitstellen.[/textleft]
Alle Zutaten im Shaker mit Eis schütteln, in Sektglas seihen und mit gekühltem, trockenem Sekt (die Verwendung von Champagner als Mixgetränk-Bestandteil ist reine Verschwendung) aufgießen. Keine Dekoration! Dieses hervorragende Getränk hat genug Selbstbewußtsein, um ohne Firlefanz auskommen zu können.
Eiswürfel in ein Longdrinkglas geben, mit Tequila und Orangensaft auffüllen und umrühren. Vorsichtig den Grenadinensirup ins Glas rinnen lassen, damit er auf den Boden sinkt. Mit einem Strohhalm servieren
[img-mini]http://www.gutekueche.ch/cbilder/l/14_l_1225094699.jpg[/img-mini] White Russian
Zutaten 3 Zentiliter Kaffeelikör 3 Zentiliter Sahne 1/8 Liter Sahne zum Garnieren 3 Zentiliter Wodka
Zubereitung:
In ein Rührglas 6 Eiswürfel geben und die schaumig geschlagene Sahne dazugeben. Wodka und Kaffeelikör dazu gießen und mit einem Barlöffel gut verrühren. Den Drink durch ein Barsieb in ein Cocktailglas gießen und ein Sahnehäubchen drauf setzen und servieren.
Alkoholgehalt: stark 20% Vol. Geschmack: Cremig Anlass: Dinner
Wird nach seiner Wirkung auf den Konsumenten benannt
Zutaten:
* 4 cl brauner Rum * 2 cl weißer Rum * 2 cl hochprozentiger Rum * 2 cl Cointreau * 3 cl Orangensaft * 3 cl Ananassaft * 2 cl Limetten- oder Zironensaft * 1 Schuss Mandelsirup * zerstoßenes Eis
Zubereitung:
Alle Zutaten im Shaker gut schütteln und mit dem Eis in Becherglas gießen. Als Dekoration kann z.B. ein Ananasstück oder Limettenscheibe verwendet werden
Füllen Sie 1/3 eines Glases mit Bellini Bianco Weißer Pfirsich und füllen Sie langsam mit Champagner (oder Sekt) das Glas auf. Wenn Sie es süßer mögen, verwenden Sie mehr Pfirsichmark. Eiskalt servieren.
Tipp: Zum Valentinstag - Zeigen Sie Herz! Verzieren Sie das Champagner-Glas mit einem Zuckerherz! Das geht ganz einfach und umkompliziert: Malen Sie mit Eiweiß ein Herz auf und drücken Sie das Glas an dieser Stelle in Kristallzucker.
* 8 Zehntel Cachaca oder Cachaza * 2 Zehntel Limetten- oder Zitronensaft * weißer oder brauner Zucker (je nach Geschmack) * zerstoßenes Eis
Zubereitung
* Die Limette oder Zitrone halbieren und auspressen. * Den Saft mit 1 bis 2 Löffeln Zucker in einem niedrigen, breiten Glas mischen. * Zu dieser Mischung nun die ausgepressten Limetten- oder Zitronenstücke und das zerstoßene Eis hinzugeben. * Nach und nach den Cachaca unter rühren dazugeben.
Einer der beliebtesten tropischen Cocktails aus der Karibik.
• 6 cl Rum • 10 cl Ananassaft • 2 cl Sahne • 2-4 cl Cream of Coconut
Eiswürfel, Splittereis (wenn vorhanden: vom Eisblock geschabtes Eis) Ballonglas (wenn nicht vorhanden: Longdrinkglas)
Für den Pina Colada Cocktail zersplittertes Eis in ein Ballonglas (wenn nicht vorhanden: Longdrinkglas) geben. Im Shaker einige Eiswürfel mit den Zutaten mixen und anschließend in das Glas abgießen. Außerdem passen eine Ananasscheibe und eine Cocktailkirsche am Glasrand sehr gut zu diesem Cocktail.
Ein tropischer Rum-Cocktail aus dem sonnigen Kuba.
Rezepte
Klassischer Daiquiri
* 60cl / 70cl weißer Rum * Saft einer halben Zitrone * Zucker nach Belieben
Daiquiri Floridita
* 60cl / 70cl weißer Rum * 1 ½ kleine Löffel Limettensaft * Saft einer halben Orange * Zucker nach Belieben * Eis
Bananen-Daiquiri
* 60cl / 70cl weißer Rum * Saft einer halben bis ganzen Zitrone * ½ reife Banane * Zucker nach Belieben * Bananenlikör
Erdbeer-Daiquiri
* 60cl / 70cl weißer Rum * Saft einer halben bis ganzen Zitrone * 2 bis 3 Erdbeeren (auch gefrorene) * Zucker nach Belieben
Anmerkung: Man kann für einen Früchte-Daiquiri auch noch andere Früchte verwenden, zum Beispiel Mango oder Melone. Das Rezept entspricht dann etwa dem für Erdbeeren.
Zubereitung
* Alle Zutaten in einem Cocktail-Shaker gut durchschütteln. Man kann der Mischung auch zerstoßenes Eis zugeben, obwohl das Originalrezept eigentlich kein Eis vorsieht. * Die Mischung in einem Cocktail- oder Martiniglas servieren. * Zur Verzierung empfiehlt sich eine Zitronenscheibe. Für den Früchte-Daiquiri eine Cocktail-Kirsche. * Daiquiri wird mit Strohhalm serviert.
Bei einer Margarita darf der Salzrand am Glas nicht fehlen.
Rezept
* 2 cl. Zitronensaft * 2 cl. Cointreau oder Triple Seco * 2 cl. Tequila (weiß) * 10 gr. Zucker * Salz * 7 bis 8 Eiswürfel
Zubereitung
* Alle Zutaten, auch das Eis in einem Cocktail-Shaker gut durchschütteln. * Vor dem Servieren in ein Cocktail-Glas füllen, den Glasrand mit Zitronensaft befeuchten und mit Salz bestreuen. * Zum Dekorieren eine Cocktail-Kirsche oder eine Zitronenscheibe verwenden.
Anmerkung: Man kann den Zitronensaft auch durch Ananassaft ersetzen.
BERLIN, 10. August (RIA Novosti). Eine Weltmeisterschaft der Cocktail-Mischer - Cocktail World Championship - findet am Montag und Dienstag in Berlin statt.
Wie RIA Novosti im Pressedienst der Wettkämpfe erfuhr, treten dabei 800 Teilnehmer aus 52 Ländern an.
Russland wird im "Klassik"-Wettbewerb von Olga Markewitsch vertreten sein, die ihren Cocktail "Incredible" präsentieren wird.
Im zweiten Wettbewerbsprogramm, Flairing (Cocktail-Mischen mit Jonglieren zur Musik-Begleitung), tritt Alexander Rodoman für Russland an, der seine Komposition Hot News Berry vorstellen wird. 2003 wurde Rodoman bereits Flairing-Weltmeister bei einem von der IBA (International Bartenders Association) organisierten Wettkampf in Sevilla.
Rodoman hat eine Zirkus-Schule im Fach Jonglieren hinter sich und unterrichtet heute das Cocktail-Mischen in Moskau.
Beim "klassischen" Wettbewerb stehen den Teilnehmern sieben Minuten zur Verfügung. Die Jury bewertet das Produkt danach, wie es aussieht, wie es riecht und wie es schmeckt.
Viel spektakulärer verläuft ein Flairing-Wettbewerb: Die Teilnehmer beginnen ihren fünfminütigen Auftritt mit dem ersten Takt der Musikbegleitung, die sie selbst auswählen. Laut IBA-Regeln soll ein Cocktail im Flairing-Wettbewerb höchstens aus sieben Komponenten bestehen. Die Anwendung künstlicher Farbstoffe ist dabei untersagt.
In ein Whiskeyglas den Limettensaft, Minzeblätter und den braunen Zucker geben, mit einem Stößel die Zutaten leicht zerdrücken. Den Rum dazugießen und das Glas mit Crushed Ice auffüllen. Mit Mineralwasser aufgießen und mit Minzeblätter garnieren. Dazu noch ein schwarzer Strohhalm.
Alkoholgehalt: normal 17% Vol. Geschmack: Frisch Anlass: Party
Zubereitungs-Tipp: Man kann auch eine halbe Limette mit ins Glas geben.
Limettensaft, Orangensaft, Rum, Wodka, Gin, Orangenlikör mit 5-6 Eiswürfel in einen Shaker geben und gut durchschütteln. Einige Eiswürfel in ein Longdrinkglas geben und den fertig geshakten Drink über ein Barsieb ins Glas gießen. Mit Cola auffüllen. Eine Zitrone an den Glasrand stecken und mit Strohhalm servieren.
Alkoholgehalt: stark 17% Vol. Geschmack: Frisch Anlass: Party