* Jelen Pivo - wird in der bekannten Brauerei in Apatin (Apatinska pivara) gebraut * Šampion Pivo * MB Pivo * BIP Pivo * Pils light * Pils Plus * Old Gold * Weifert * Cyber Pivo * BG Pivo * Zoffman * Lav Pivo * Jagodinsko Pivo * Zaječarsko Pivo * Valjevsko Pivo * Atlas Pils
[size=150]Schnaps und Hochprozentiges
* Vinjak - ein Weinbrand, schmeckt etwas süßlicher als der berühmte Cognac * Šljivovica / Rakija - Obstbrand aus Zwetschgen * Kruškovac - Likör aus Birnen, wird bevorzugt von Damen getrunken * Lozovača - ein Traubentrester, auch nur Loza genannt, eine heimische Version der Grappa * Komovica - ein Traubentrester; was nicht zum Lozovača reicht, wird zum Komovica * Travarica - bitterer Kräuterschnaps, wird als Aperitif getrunken, aber auch als Digestif und kann angeblich bei Magenbeschwerden helfen * Viljamovka - Birnenschnaps, in der Regel aus der Birnensorte Williams * Kajsijevača - Aprikosenschnaps, wie der Barack (Barackpálinka), in der Vojvodina oft so genannt * Lincura - Schnaps aus Enzian, soll bei Gicht helfen * Pelinovača oder Stomaklija - Magenbitter aus Wermutkraut * Votka - Vodka * Smokovača - Feigenschnaps * Medovača - Schnaps aus Honig * Borovnica - Schnaps aus der Heidelbeere * Klekovača - besonderer Slivovic aus Bajina Bašta (auch Kleka genannt)
[size=85]Serbien ist reich an Mineralwässern, die aufgrund der derzeitigen Zollbestimmungen jedoch nur selten in EU-Ländern anzutreffen sind.
* Aqua Viva - gehört zu Knjaz Miloš * Bonita * Duboka * Heba * Karađorđeva * Knjaz Miloš (Mineralwasser) - einst führender Getränkehersteller Jugoslawiens, heute Serbiens * Minaqua * Mivela * Moravci * Prolom voda * Rada (Mineralwasser) * Rosa (Mineralwasser) * Skadarlijska voda - aus Belgrad * Soko (MIneralwasser) - aus Paraćin * Sveti Đorđe (Heiliger Georg) * Vitinka * Vlasinska Rosa * Voda Voda - zweitstärkster Anbieter auf dem serbischen Markt * Voda Vrnjci * Vrnjačko Vrelo
Die hier angeführten Weinsorten werden nicht alle nur in Serbien hergestellt, in diesen Fällen kommt der Wein aus Bosnien-Herzegowina (Srpska) oder Montenegro.
* Srpski Vranac - trockener Rotwein aus der Rašina * Banatski Rizling - Weißer Riesling aus Banat * Rubinovo belo - Weiß, trocken * Rkaciteli - Weiß, trocken * Smederevka - Weiß, trocken * Graševina - Weiß, trocken * Stari grad - Weiß, trocken * Rose - Rot, halbtrocken * Rubinova ružica - Rot, trocken * Vin Nouvea du Gamay - Rot, trocken * Rubinovo Crno - Rot, trocken * Srpska Kruna - Rot, süß * Ždrepčeva krv - Rot, süß aus Subotica * Royal - Rot, süß
Qualitätsweine
* Italianski Rizling - Weiß, trocken aus dem Kruševac-Anbaugebiet * Carica Milica - Rot, halbtrocken aus dem Kruševac-Anbaugebiet * Car Lazar - Rot, halbtrocken aus dem Kruševac-Anbaugebiet * Pinot Noir - Rot, trocken aus dem Kruševac-Anbaugebiet * Cabernte Franc * Merlot
[size=150]Spitzenweine
* Rajnski Rizling - Weißer Riesling aus dem Rašina-Anbaugebiet * Chardonnay - Weltweit bekannt, Weiß, trocken aus Buštranska * Sauvignon Blanc - Weltweit bekannt, Weiß, trocken aus dem Temnić-Anbaugebiet * Muscat Otonel - Weltweit bekannt, Weiß, trocken aus Buštranska * Cabernet Sauvignon - Weltweit bekannt, Rot, trocken aus den Paraćin- und Ražanj-Anbaugebiet * Welschriesling * Rheinbrohler-Wein
* Baklava - Süßgebäck aus Blätter- bzw. Filoteig und gehackten Walnüssen * Princes krofna - gefüllte Brandteigrapfen, weicher Kuchen mit Vanilleherz (siehe Profiterole) * Sutlijaš - Milchreis * Slatka Pita - süße Mehlspeise meistens mit Äpfeln, Kirschen, Walnüssen oder Erdbeeren * Ratluk - Süßigkeit auf Basis von gelierter Stärke und Zucker * Slatko - Süßspeise, wird aus vielen Fruchtsorten hergestellt (ähnlich Marmelade). * Tulumbe - Spritzgebäck mit Vanillezucker, Zuckerguss und Zitrone * Urmašice - Süßspeise mit Walnüssen, Vanillezucker, Zuckerguss und Zitrone * Šnenokle - Schneenockerln * Vanilice - Vanillekipferl * Palačinke - Pfannkuchen (Palatschinke, Crêpe) * Krofne - Krapfen * Šampita - Schaumschnitte * Krempita - Cremeschnitte * Honigtorte - Torte mit Honig versehenem Mürbeteig und Sahne * Doboš torta - serbische Variante der Dobostorte * Plazma torta - Butterkekstorte, benannt nach der Butterkeksmarke Plazma * Vasina torta - mit Mandel-, Haselnuss- und Walnusscreme und mit Weinbrand oder Likör aromatisiert
Salate
* Srpska salata - in der Regel aus zerkleinerten Gurken, Tomaten, Paprika, Zwiebeln und Essig * Šopska salata - wie Srpska salata, aber zusätzlich mit Käse, Öl und ohne Essig. * Urnebes salata - Salat in der Regel mit 2 Sorten Paprika, Knoblauch, Käse, Essig und Oregano. * Krompir salata - Kartoffelsalat * Ruska salata - Russischer Salat, mit Schinken, Hähnchenfleisch, Essiggurken, Kartoffeln, Karotten, Erbsen, Mayonnaise, Ei
[size=150]Sonstiges
* Kačamak - Im Deutschen auch bekannt als Polenta, traditionelles Gericht aus Maisgrieß * Ajvar - am besten aus roten Paprika (scharf!) wird als Aufstrich oder als Beilage gegessen * Pindžur - aus roten Paprikas mit Tomaten * Kajmak - Streichfett, wird aus Rahm gewonnen * Musaka - Hackfleischauflauf aus Kartoffeln und Zwiebeln (siehe Moussaka) * Pilav - Hühnerfleisch in Reis gekocht, mit Kräutern gewürzt * Podvarak - angebratenes Sauerkraut, meistens scharf gewürzt * Podvarak sa kolenicom - andere Variante von Podvarak mit Rindskeule * Salčići - Süßgebäck mit Schweineschmalz * Pihtije - sehr altes Gericht aus in Sülze eingelegten Schweinsfüßen und Ohren * Čvarci - gekochtes, gesalzenes und gepresstes Schweinefett * Prženo - gebratenes ("pržiti" heißt anbraten) Gemüse (Zwiebeln, Tomaten, Paprika) mit Eiern
mano Limited22Deep Edition jetzt bin ich voll sauer auf dich , jetzt bin ich so heißhungrig auf dein Essen geworden
@rus4serb die Cevapcici aus deutschen Läden (Aldi, Rewe usw) kannst du echt vergessen dass sind keine Cevapcici, sondern nur eine homoogene Masse und schmeckt wie türkisches Sudjuk (diese kleinen Würste in türkischen Läden) Am besten machst du die dir selber - Rezepte gibt es auch im Internet was serbische Restaurants angeht, ganz ehrlich viele machen es auf deutsche Art (schmekt nicht wirklich serbisch herzhaft) da musst du schon in ein serbisches Restaturant gehen, dass sehr stolz ist serbisches Essen zu machen (die machen es dann auch richtig serbisch )