Kennt ihr oder hört ihr ab und zu Fremdwörter im TV (Medien/Reporter benutzen nur zu gerne Fremdwörter um ihre Aussagen/Beiträge aufzuwerten )
Ihr wisst zwar sofort was es "ungefähr" bedeutet aber ihr fangt dann an zu grübeln, was es eigentlich genau heißt dass passiert mir auch immer wieder und dann muss ich echt nachschlagen was es eigentlich "wirklich" bedeutet
Ich höre immer wieder das Wort in den Medien DISSIDENT ich habe immer verstanden was es im grunde bedeutet - aber es nie richtig verstanden dachte immer es seinen Staats-Kritiker die ausschließlich im Ausland leben weil sie nur dort zu wort kommen oder Presse (Beispiel Russland) nur im Ausland (russische) Staats-Kritiker finden kann^^
PS: Die Polen haben den Begriff erfunden
[textbox]Der Begriff Dissident (von lat. dissidere „nicht übereinstimmen, getrennt sein, widersprechen“), auch Systemkritiker, bezeichnet einen Andersdenkenden.
Ein anderes Wort was ich immer wieder in den Medien höre - ist Altruismus Was zum Teufel wollen die Reporter damit sagen - oder wollen sie nur die Zuschauer/Leser verarschen Naja ich habe es immer mit "ALT" assoziiert
hier die genaue Bedeutung
[textbox]Altruismus (lat. alter ‚der Andere‘) ist definiert als eine Verhaltensweise, die einem Individuum mehr Kosten als Nutzen einbringt zugunsten eines anderen Individuums.
Der Begriff Altruismus (als sein Schöpfer gilt Auguste Comte) ist ein Gegenbegriff zu Egoismus.
Beispiele: Gerechtigkeit ist einer der höchsten Werte unserer Gesellschaft. Wir handeln oft altruistisch um der Gerechtigkeit willen. Dazu gehört auch der Einsatz für Menschen, die ungerecht behandelt werden oder unter ungerechten Lebensverhältnissen zu leiden haben. Gerechtigkeit ist eine meist verinnerlichte soziale Norm.
Mitleid ist Altruismus (Altruistische Liebe) Tierschutz genauso - für andere was tun ohne für sich Vorteile zu haben jemanden wissen in welcher Form auch immer beibringen - ohne Vorteile/Geld davon zu haben usw ...[/textbox]
dann höre ich auch immer wieder lateinischen Wörter von Möchtegern Schlaubergern
Mea culpa habe ich heute im TV gehört - aber auch immer wieder mal ^^
[textbox]Das Mea culpa (lateinisch meine Schuld) sind ursprünglich Worte aus dem Schuldbekenntnis Confiteor (Ich bekenne…), das seit dem 11. Jahrhundert in der katholischen Kirche gesprochen wird:
Der Ausdruck mea culpa ist, meistens ironisierend, als Entschuldigungsformel in die Umgangssprache eingegangen.
dann das Carpe diem ... glaube aus dem Film Tode Dichter (oder so hieß der) mittlerweile kennen viele das Wort und benutzen es oft
[textbox]Carpe diem (zu deutsch: „genieße/pflücke den Tag“) ist eine lateinische Redewendung, die aus einer Ode des römischen Dichters Horaz (* 65 v. Chr.; † 8 v. Chr.) stammt. Sie ist im Kontext des Gedichtes eine Aufforderung, die knappe Lebenszeit heute zu nutzen und nicht auf den nächsten Tag zu vertrauen. Die Intention ist epikureistisch und nicht, wie oft oberflächlich falsch verstanden, hedonistisch gemeint.
PS: den Satz finde ich auch so ABSURD in der ERKLÄRUNG was ein Fremdwort bedeutet Die Intention ist epikureistisch und nicht, wie oft oberflächlich falsch verstanden, hedonistisch gemeint.
gerade im TV gehört ^^ ich kenne natürlich die Bedeutung der Worte, nur interessant woher sie kamen ^^
Europa <- habe mich nie bisher gefragt woher das Wort eigentlich kommt
[textbox]Der Name „Europa“ lässt sich in Europa selbst am weitesten in Form der griechischen Εὐρώπη zurückverfolgen: Hier wurde Eurṓpē meist als Kompositum aus altgriechisch εὐρύς, eurýs, „weit“ und ὄψ, óps, „Sicht“, „Gesicht“ aufgefasst, daher Eurṓpē, „die [Frau] mit der weiten Sicht“.[/textbox]
Chaos - dass es das Gegenteil von Kosmos ist hat mich verwundert, dabei ist der Kosmos ja selbst ein Chaos
[textbox]Das Chaos (griechisch χάος, cháos) ist ein Zustand vollständiger Unordnung oder Verwirrung und damit der Gegenbegriff zu Kosmos, dem griechischen Begriff für Ordnung.[/textbox]