Belgrad (serbisch Београд/Beograd, anhören ?/i), übersetzt soviel wie Weiße (beo-) Stadt (-grad), ist mit 1,57 Millionen Einwohnern die Hauptstadt der Republik Serbien und zudem gleich die bevölkerungsreichste, politische, kulturelle und wirtschaftliche Metropole des Landes. Sie ist durch ihre Universitäten, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen, die internationale Anerkennung genießen, das überragende Bildungszentrum und durch zahlreiche Verlage, Rundfunk- und Fernsehanstalten sowie Tages- und Monatszeitungen auch das dominierende Medienzentrum des Landes. Belgrad bildet mit seinen zehn Stadt- und sieben Vorstadtgemeinden einen der 30 Okruzi Serbiens. Dank der Lage an der Mündung der Save in die Donau am südöstlichen Rand der Pannonischen Tiefebene und an der Nordgrenze der Balkanhalbinsel ist die Stadt Dreh- und Angelpunkt für den Verkehr zwischen Mittel- und Südosteuropa sowie dem Vorderen Orient. Das Wahrzeichen Belgrads ist die über der Mündung der Save in die Donau thronende Festung von Belgrad.
Archäologische Funde menschlicher Siedlungen reichen bis ins 5. Jahrtausend v. Chr. zurück. Belgrad war im 19. Jahrhundert Residenzstadt des Königreichs Serbien und im 20. Jahrhundert Hauptstadt des Königreichs Jugoslawien und der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien. In der Zeit des Kalten Krieges hatte die Stadt durch Titos Ablehnung der sowjetischen Hegemonie und des Stalinismus als Versammlungsort der Blockfreien Bewegung auch international Gewicht.
[img-mini]http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b6/Tvdjava_iz_vazduha.jpg[/img-mini] Festung von Belgrad ....... (auf Bilder klicken um sie GROß zu sehen)
[img-mini]http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/45/Hotel_Moscou.jpg/800px-Hotel_Moscou.jpg[/img-mini] Hotels Moskva von 1908
[img-mini]http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/14/Sv_Sava.png/800px-Sv_Sava.png[/img-mini] Kathedrale des Hl. Sava auf dem Vračar
2005 Basket EM in Belgrad. Belgrad Arena, eine der grössten Hallen Europas mit 20 000 Plätze (nur noch die Russen haben eine größere Arena in St.Petersburg glaube ich). Bei Volleyball oder anderen Sportarten bis zu 23 000 Plätze. Die Halle ist noch nicht fertig. Sie wurde vorzeitig eröffnet jedoch waren da die Logen, Technik und ganze Beleuchtungen nicht fertig wie die entgültige konstruierung der Tribünen!
Zitatgrößte Arenas in Europa
SCC Peteburgsky RUS 25.000 Belgrade Arena Complex YUG 20.000 / 23000 Sinan Erdem Dome (Ataköy Dome) TUR 22.500 ( nicht fertig ) Olympic Sportshall GRE 18.700 Köln Arena GER 18.500 Sazka Arena CZE 18.000 MEN Arena ENG 17.245 .................................................. usw
Belgrad, eine Stadt mit einer sehr stürmischen Geschichte, ist eine der ältesten Europas. Seine Geschichte blickt auf ganze 7000 Jahre zurück. Das Gebiet um die großen Flüsse Save und Donau war schon in der Altsteinzeit besiedelt. Aus dieser Zeit datieren Funde menschlicher Skelette und Schädel von Neandertalern, die in einem Steinbruch bei Leštane, in einer Höhle in Čukarica und unweit des Bajloni-Marktes freigelegt wurden.
Überreste der Kultur der Jungsteinzeit wurden in Vinča, Žarkovo und in der Oberstadt, oberhalb der Mündung der Save in die Donau gefunden. Das liefert den Beweis, dass der Raum Belgrad kontinuierlich besiedelt war und das Siedlungsaufkommen sich mit der Zeit verstärkte. Zahlreiche gegenwärtige Ortschaften der Belgrader Umgebung ruhen auf Kulturschichten früherer urgeschichtlicher Siedlungen.
Vinča bei Belgrad gehört zu den bedeutendsten Ansiedlungen und kulturellen Fundstätten der Urgeschichte. Die Bronzezeit kennzeichnet die Präsenz der Illyrer. Archäologische Ausgrabungen bei Rospi ćuprija, der Oberstadt, in Karaburma, Zemun und Vinča bestätigen die Vermutungen, dass das Gebiet um Belgrad intensiv besiedelt war, seine Bevölkerung Ackerbau betrieb und anderen wirtschaftlichen Tätigkeiten nachging. Auf diesen Lokalitäten wurden Nekropole aus der Bronze- und Metallzeit sowie Beweise unterschiedlicher Kultureinflüsse entdeckt.
Die Skupština ist das Tagungsgebäude der Nationalversammlung Serbiens und des Serbischen Parlaments, in Belgrad, Serbien.
Geschichte
Das Gebäude wurde vom Architekten Konstantin Jovanović 1891 für das Parlament Serbiens geplant. Den ausgeschriebenen Wettbewerb gewann 1901 Jovan Ilkić, der eine Variante von Jovanovićs Projekt vorschlug. Der Grundstein wurde 1907 von König Peter I. von Serbien gelegt. Durch den ersten Weltkrieg wurden die Arbeiten an dem Gebäude gestoppt. Der Architekt Ilkić verstarb in Lager Nežider und seine Baupläne gingen im Krieg verloren. Nach dem Krieg wurden die Arbeiten aufgrund des neuen Plans von Pavle Ilkić, dem Sohn von Jovan Ilkić weitergeführt; ihm zur Seite Stand der russische Architekt Nikolaj Krasnov, der insbesondere die Innenausstattung übernahm. Die Arbeiten konnten 1936 vollendet werden.
Das neoklassizistische Gebäude ist typisch für den Stil am Ende des 19. Jahrhunderts.
Vor dem Haupteingang stehen seit 1939 zwei Großskulpturen von Toma Rosandić, Igrali se konji vrani (Tanz der Schwarzen Pferde).
Zuerst Sitz des serbischen Parlaments diente die Skupština auch als Parlament Jugoslawiens (Königreich, FPRJ, SFRJ and FRJ) sowie der Staatengemeinschaft Serbien-Montenegro. Seit 2006 ist es wieder Sitz des serbischen Parlaments.