1. Albanien 2. Andorra 3. Armenien 4. Aserbaidschan 5. Belgien 6. Bosnien und Herzegowina 7. Bulgarien 8. Dänemark 9. Deutschland (als Big-4-Land direkt für das Finale qualifiziert) 10. Estland 11. Finnland 12. Frankreich (als Big-4-Land direkt für das Finale qualifiziert) 13. Georgien 14. Griechenland 15. Irland 16. Island 17. Israel 18. Kroatien 19. Lettland 20. Litauen 21. Malta 22. Mazedonien 23. Moldawien 24. Montenegro 25. Niederlande 26. Norwegen 27. Polen 28. Portugal 29. Rumänien 30. Russland (als Gastgeber direkt für das Finale qualifiziert) 31. Schweden 32. Schweiz 33. Serbien 34. Slowakei 35. Slowenien 36. Spanien (als Big-4-Land direkt für das Finale qualifiziert) 37. Tschechien 38. Türkei 39. Ukraine 40. Ungarn 41. Vereinigtes Königreich (als Big-4-Land direkt für das Finale qualifiziert) 42. Weißrussland 43. Zypern
25 Songs hintereinander von A-Z (die stehen schon fest)
Von den weiteren Ländern sind die Lieder noch nicht herausgegeben ...
Serbien weil es nicht wie alle anderen 0815-Englisch singt (+ ja auch weil ich einer bin )
Spanien - mein absoluter Favorit
Deutschland - endlich mal wieder eine gute Stimme und innovativ - Gegensatz zu stupiden No-Angles &Co.
Zypern ... sehr schöne Stimme, sehr harmonisch
Estland - hört sich doch irgendwie gut an ^^ und auch noch kein 0815 Englisch
Niederlande - hört sich wie ein Billigsong für ein TV-Zeichentrickfilm an Irland - von den Iren hätte ich noch was innovativeres erwartet ... aber es rockt gut Frankreich - singt wenigstens auf Französisch ... macht den Song aber auch nicht überwältigend Türkei singt wie 90er Jahre Britney Speace über auch noch mit Engel ^^ Litauen - naja geht als guter Schmuse-Song durch ... Moldawien - schockt mit Folklore-Rock Geschmackssache ... geht Georgien - mit seinem USA-ARSCH-KRIECHERISCHEN 1970 Bugi Wugi Discosong aller John Travolta Armenien - naja hat auch so nen Alt-Charakter ... wie alte Spielfilme ... keine Ahnung ... Andorra - so ein schöner Auto-Fahren-Entspannen-Song .... gefällt mir sehr Finnland - klingt für mich wie ein TV-Werbesong für In-Getränk oder Eis ... Norwegen - hat für mich so einen modernen 50er Jahre Charakter ... kann man sich anhören Griechenland - auf Englisch - hört sich echt nach einem 0815-Fahrstuhl-Song .... leider Polen - die Sängerin hat echt ne fantastisch-schöne Stimme - aber der Song wirkt auch etwas von vor 20 Jahren ... Montenegro - macht sich mit diesem USA-Oldy-Song lächerlich .... Weißrussland - naja .... wollen innovativ wirken - aber kommt kurios rüber - nicht mein Ding Rumänien - ich mag das land, aber der Song ist nur ein guter 0815-Radiosong zum Autofahren ... Mazedonien - wenigstens eine art zeitgemäßer jugo Rock .... den Song werde ich mir runterladen Bulgarien - erinnert mich teilweise an "Modern Talking" und noch was anderes was mir grad nicht einfallt ^^ Kroatien - hat was ... art Südsee-Flair ... zumindest nicht wieder der billige 0815 Schrott
Albanien - die haben sich irgendwo den Song gestohlen ^^ (wie vorletztes Jahr wo sie sagten wir Serben hätten es von ihnen gestohlen - und dann kam heraus, dass selbst ihr albanisches Lied von einem "Mazedonier" war, der dann 100% leugnete, dass Serbien seinen Song gestohlen hat - aber da war die Hetze in Deutschland schon Emens hoch gegen Serben ^^)
die restlichen, auf die ich hier nicht eingehe kann man echt vergessen ... echt öde Songs ...
Für Russland singt übrigens eine Ukrainerin... dann auch noch auf ukrainisch... was für ein Witz, diese behinderten TV-Voter... dazu klingt der Song auch noch scheiße... ich hoffe, dass "wir" verlieren.
Zitat Anastasija Prichodko: Die Ukrainerin tritt beim Eurovision Song Contest für Russland an (Foto: TV)
Montag, 09.03.2009 Eurovision vs. Gasstreit: Kiewerin singt für Russland
Moskau, Ulrich Heyden. Eine Ukrainerin im langen Kleid hat Russlands Vorauswahl für den Eurovision-Song-Contest gewonnen. Moskau setzt diesmal auf Ausdruck, statt auf nackte Haut und lässt dafür sogar eine Ukrainerin antreten.
Bei der russischen Vorauswahl für den Eurovision Song Contest gab die stimmgewaltige Anastasija Prichodko ihr Letztes. Am Ende ihres Liedes „Mamo“ („Mama“) hockte die 21jährige auf den Knien im Zwiegespräch mit ihrer Mutter. „Du hast meine Seele nicht freigelassen,“ klagt sie und schlägt in ihrer Verzweiflung mit der Hand auf den Boden. „Du hast mir gesagt, ich soll mir nichts wünschen.“
Der Bühnenauftritt, der am Sonnabend vom russischen Fernsehkanal ORT übertragen wurde, unterschied sich auffallend von den übrigen Shows, bei denen immer viel nackte Haut zu sehen ist. Die 21jährige aus Kiew trug ein langes schwarzes Kleid.
Eurovision-Finale diesmal in Moskau
Für die Russen ist es dieses Jahr besonders wichtig, wer das Land vertritt, denn das Finale des Eurovision-Wettbewerbs wird am 16. Mai das erste Mal in Moskau stattfinden.
Das Urteil des russischen Fernsehpublikums war am Samstag Abend eindeutig. 25 Prozent der Zuschauer stimmten über Telefon-Anrufe und SMS-Nachrichten für die schwarz gelockte Sängerin aus Kiew. Die Konkurrentinnen, die blonde Walerija bekam nur 14 Prozent und die Gruppe „Quatro“ zwölf Prozent.
Bekannt aus Star Factory
Völlig unbekannt ist Anastasija aus Kiew in Russland nicht. Die schwarz Gelockte mit der starken Stimme hat bereits beim Talentschuppen „Star Factory“ einen Sieg eingeheimst.
Ihr Lied „Mamo“ sang Anastasija (http://www.anastasya-prihodko.com) auf Russisch, den Refrain aber auf Ukrainisch. „Die russische Auswahlkommission war mit meiner prinzipiellen Bedingung einverstanden, Mamo in der russischen Vor-Auswahl auf Ukrainisch und Russisch zu Singen“, erklärte die Sängerin auf einer Pressekonferenz.
In Kiew durchgefallen
Eigentlich wollte Anastasija für die Ukraine am Eurovision Song Contest teilnehmen. Doch beim Auswahlverfahren in Kiew fiel sie durch, weil sie ihren Beitrag „Alles für Dich“ auf Russisch sang und nicht wie vorgeschrieben auf Ukrainisch oder Englisch.
Die Siegerin in der russischen Vor-Auswahl ist Vollblut-Musikerin. Sie hat die Kiewer Glier- Musik-Hochschule mit Schwerpunkt ukrainische Volksmusik abgeschlossen und spielt nicht nur Klavier, sondern auch Flöte und Gitarre. Schon als 15jährige träumte Anastasija davon, in der ukrainisch-russischen Mädchen-Band „VIA Gra“ zu singen. Nun hat es endlich geklappt. Sie ist ein Star und bald auch in Europa bekannt.
Doch nicht alle freuten sich über den Sieg der Ukrainerin. Iosif Prigoschin, der Producer der russischen Mitbewerberin Walerija, forderte eine Wiederholung der Wahl. Man müsse „eine andere Person zur Eurovision schicken“, erklärte Prigoschin. „Ein Lied, welches in der ukrainischen Sprache vorgetragen wird, hat mit Russland nichts zu tun.“
Jubel bei russischen Kommentatoren
Russische Kommentatoren dagegen jubeln. Dass Russland mit einem Lied in der ukrainischen Sprache vertreten wird, sei „ganz phantastisch, vom politischen Standpunkt aus“, meinte Maxim Kononenko, Kommentator der Zeitung „Wsgljad“. Im Übrigen sei ja Ukrainisch auch eine „sehr schöne Sprache“.
Der Eurovision Song Contest ist aus russischer Perspektive dieses Jahr eine hochpolitische Angelegenheit.
Eine Ukrainerin, die für Russland singt; das ist nach dem Gas-Streit im Januar ganz nach dem Geschmack des Kreml. Mit Anastasija kann man zeigen, dass Russland und die Ukraine zusammen gehören. Natürlich gibt es in Russland auch Nörgler, die von schlauer PR nichts verstehen. Haben wir nicht selbst genug gute Sängerinnen?, meinte eine Kommentatorin im russischen Kanal TV Zentr trotzig.
Georgien will nach Kritik den Text seines ESC-Liedes am Mittwoch ändern 19:32 | 10/ 03/ 2009 [img-mini]http://img.rian.ru/images/11856/62/118566219.jpg[/img-mini] TIFLIS, 10. März (RIA Novosti). Die Entscheidung über eine Änderung des umstrittenen Textes des georgischen Liedes für den Moskauer Eurovision Song Contest (ESC) wird möglicherweise am Mittwoch getroffen.
Das sagte Natia Usnadse, Leiterin des nationalen georgischen Projektes des ESC-Wettbewerbs, am Dienstag in Tiflis. "Die Mitglieder unserer Band (Stefane & 3G) sind jetzt im Ausland und werden erst am Mittwoch in Tiflis erwartet. Wir werden dann eine entsprechende Erklärung abgeben", sagte Frau Usnadse.
Am selben Tag hatte die Europäische Rundfunkunion (EBU) mitgeteilt, dass der Text des Liedes "We Don't Wanna Put In" der Band Stefane & 3G den Regeln des Wettbewerbs zuwiderlaufe. "Gemäß Punkt 4.9 (der Regeln) müssen die Wettbewerbsteilnehmer auf politische oder sonstige Appelle verzichten", hieß es in der Mitteilung.
Russland hatte bereits Ende Februar den georgischen Protestsong gegen Regierungschef Wladimir Putin als "Rowdytum" kritisiert. Es sei bedauerlich, dass die Georgier den in Europa beliebten Eurovision Song Contest als Bühne für politische Aussagen nutzen wollten, sagte Putins Sprecher Dmitri Peskow. Die Band Stefane & 3G spielt in der flotten Disco-Nummer "We Don't Wanna Put In" mit dem Namen Putin (etwa: "Wir wollen keinen Putin"). Putin gilt seit dem August-Krieg zwischen beiden Ländern als Hauptfeind vieler Georgier.
Ich weiß nur, dass Russland abkacken wird. Natürlich bekommen wir viele Punkte von osteuropäischen Staaten, aber der Song ist zu scheiße und hat den 1. Platz nicht verdient! Das wäre ein endgültiges Armutszeugnis für diese sowieso schon lächerliche Veranstaltung (was die Punktevergabe betrifft).