Cvetkovic und Gantar: Die Beziehungen Serbiens und Sloweniens gut 29.10.09
„Die Beziehungen Serbiens und Sloweniens sind gut und es besteht Raum für ihre weitere Förderung“, wurde im Gespräch des serbischen Premiers, Mirko Cvetkovic, und des Präsidenten des slowenischen Parlaments, Pavel Gantar, festgestellt. Cvetkovic hob hervor, dass für Serbien die Unterstützung Sloweniens im Prozess der europäischen Integrationen wichtig ist, besonders auf dem Plan der Liberalisierung des Visumregimes. Cvetkovic äußerte die Erwartung, dass auch eine unmittelbare Zusammenarbeit der beiden Regierungen verwirklicht wird, im Ziele der Übertragung von Erfahrungen und der Stärkung administrativer Kapazitäten.
Was für ein Idiot der macht doch selber geschäfte mit denen. Aber ist schon heftig wie viele es reiche Serbische Geschäftsleute giebt die ihre Firmen im Ausland Registriert haben.
ZitatPredsednik Srbije Boris Tadić opomenuo najbogatije srpske biznismene NIKOZIJA - Ne bi smelo da se događa da se proda firma u Srbiji, a porez plati Kipru, opomenuo je juče predsednik Srbije srpske biznismene.
Boris Tadić uputio je poruku privrednicima da vode računa o tome da ne ostvaruju profit u Srbiji, a da imaju registrovane firme u inostranstvu. Tadić je istakao da se ne meša u slobodu poslovanja domaćih privrednika, ali da želi da im uputi „apel i jasnu poruku“ da vode računa o „interesu zemlje u kojoj privređuju i iz koje potiču“.
- Primećujem da mnogo naših privrednika ima registrovane kompanije na Kipru. Ono što sam uvideo kao potencijalni problem je, kao što je bilo u prošlosti, za vreme vlada Vojislava Koštunice, da se prodaju neka preduzeća koja ostvaruju profit na tržištu Srbije, a registrovana su na Kipru. Tada novac ne ide u Srbiju već u banke na Kipru, a naše banke i država ne dobijaju ništa od poreza - ukazao je predsednik Srbije.
Kako je odavno ukazivano, sve vodeće „srpske“ firme zapravo su ćerke firme kompanija u vlasništvu domaćih biznismena, a registrovanih na Kipru, u Luksemburgu, Holandiji, Devičanskim ostrvima ili nekom drugom poreskom raju.
PALMA: SILAJDŽIĆ DA SE IZVINI ZA ZLOČINE http://www.kurir-info.rs/vesti/p...e-35710.php [img-200px]http://www.kurir-info.rs/static/imgs/article_thumbs/632x474/001/423/1423957.jpg[/img-200px]
Zitat BEOGRAD - Lider Jedinstvene Srbije Dragan Marković očekuje da će se predsedavajući Predsedništva BiH Haris Silajdžić, kada dođe u Srbiju izviniti srpskom narodu za zločin Muslimana nad Srbima, kao što se predsednik Srbije Boris Tadić izvinio stanovnicima BiH.
"Što se tiče saradnje dve države, mislim da se neće poremetiti, odnosno neće nam zameriti Republika Srpska, jer moramo da sarađujemo sa republikama bivše Jugoslavije", izjavio je Marković.
"Ekonomska saradnja je neophodna za sve", rekao je Marković novinarima u Skupštini Srbije.
Cvetkovic und Aboulnaga über Stärkung der Zusammenarbeit
ZitatDer Premier Serbiens Mirko Cvetkovic hat in einem Gespräch mit der Ministerin für internationale Zusammenarbeit Ägyptens Fayza Aboulnaga hervorgehoben, dass die Beziehungen der beiden Länder sehr gut seien und dass Raum für weitere Förderung aller Formen von Zusammenarbeit bestehe. Cvetkovic übertrug Ägypten seine Dankbarkeit wegen der prinzipiellen Einstellung in der Verteidigung der Prinzipien des internationalen Rechts zur Frage der selbstproklamierten Kosovo-Unabhängigkeit.
find ich gut haben früher immer wirtschaftlich zusammen gearbeitet. Man will ja die Telekom Srbija an die Ägypter verkaufen, was Blödsin ist denn dass ist eine der wenigen Firmen die richtig gewinn abwirft, naja aufjedenfall nicht der Deutschen Telekom verkaufen.
ZitatSa ukupnim investicijama od oko 2,2 milijarde evra, Grčka je jedan od vodećih investitora u Srbiji ATINA - Predsednik Boris Tadić pozvao grčke kompanije da investiraju u srpsku privredu, ističući da je Srbija poslovni centar Zapadnog Balkana i da pruža najveće pogodnosti za strana ulaganja.
Zvaničnu posetu Grčkoj, predsednik Srbije Boris Tadić nastavio je susretom sa grčkim privrednicima na zasedanju Grčko-srpskog poslovnog saveta, a u toku dana razgovaraće i sa premijerom Jorgosom Papandreuom.
"Srbija je dinamična, politički stabilna i ekonomski ambiciozna zemlja koja je spremna da se brzo integriše u EU - država koja će biti regionalni garant integrativnih procesa, bezbednosti i prosperiteta", izjavio je Tadić otvarajući u Atini sednicu Grčko-srpskog poslovnog saveta, prenosi RTS.
Predsednik Tadić je istakao da Srbija, kao političko, ekonomsko i ekspertsko središte regiona, ima izvanredne potencijale za održivi razvoj, ekonomski prosperitet i sve vidove poslovnih inovacija.
"Grčku i grčke kompanije doživljavamo kao strateškog ekonomskog partnera. Sa ukupnim investicijama od oko 2,2 milijarde evra, Grčka je jedan od vodećih investitora u Srbiji. Srbija vam i dalje nudi najbolje uslove za poslovanje u oblastima od značaja za grčke kompanije", rekao je Tadić.
Predstavljajući razvojne planove Srbije i buduće pogodnosti za strane investicije, Tadić je istakao da se u Srbiji u ovom trenutku grade najduži mostovi u Evropi, da je u toku proces gasifikacije i da će u najskorijoj budućnosti biti završena mreža savremenih autoputeva.
Takođe, Srbija, kao potpisnica CEFTA sporazuma i sporazuma o slobodnoj trgovini sa mnogim državama, prema Tadićevim rečima, nudi investitorima mogućnost plasmana na treća tržišta sa više desetina miliona stanovnika.
Osvrćući se na ekonomsku i finansijsku krizu koja je pogodila sve države regiona, Tadić je istakao da lek protiv izazova krize mora biti regionalna solidarnost i saradnja.
"Sadašnja ekonomska kriza je izazov sa kojim moramo da se nosimo zajedno, ali u isto vreme ona pruža mogućnost da u praksi dokažemo prednosti regionalne saradnje i međusobne povezanosti", poručio je Tadić.
"Verujemo da glavni preduslov za prevazilaženje krize razvoj ekonomske saradnje", rekao je Tadić.
Sednici Grčko-srpskog poslovnog saveta u Atini prisustvovali su predstavnici najznačajnijih poslovnih asocijacija i zvaničnici nekih od najvećih grčkih kompanija, kao i srpski minista trgovine Slobodan Milosavljević.
Prvog dana posete Grčkoj, predsednik Tadić sastao sa grčkim kolegom Karolosom Papuljasom. Predsedniku Tadiću uručena je u Atini Zlatna medalja grčkog parlamenta, za doprinos snaženju i produbljivanju prijateljskih odnosa dveju država.
Serbien und Kroatien vereinbaren Militärkooperation
Die früheren Gegner Serbien und Kroatien haben ein Abkommen zur militärischen Zusammenarbeit geschlossen. Die Vereinbarung werde nicht nur die Kooperation zwischen den Armeen und den Verteidigungsministerien beider Ländern fördern, sondern auch die bilateralen Beziehungen verbessern, sagte der kroatische Verteidigungsminister Branko Vukelic am Dienstag in Zagreb. Sein serbischer Kollege Dragan Sutanovac fügte hinzu, das Abkommen sei ein weiterer Schritt zur Stabilisierung der gesamten Region
Zitat BEOGRAD - Na vojnom aerodromu u blizini Kumanova, pre tačno 11 godina, potpisan je Sporazum o vojno-tehničkoj saradnji Vojske Jugoslavije i KFOR-a, posle čega je obustavljeno NATO bombardovanje SR Jugoslavije.
Sporazum su potpisali general Vojske Jugoslavije Svetozar Marjanović, policijski general Obrad Stevanović i britanski general Majkl Džekson.
Džekson je, posle potpisivanja, rekao da se sporazumom stvaraju uslovi za prekid bombardovanja, raspoređivanje međunarodnih mirovnih snaga na Kosovu i postupno povlačenje jugoslovenske vojske iz pokrajine.
Istog dana, Savet NATO je na sednici u Briselu odobrio sporazum koji su u Kumanovu potpisali predstavnici jugoslovenske vojske, policije i međunarodnih snaga. Savet je od komandanta NATO snaga za Evropu Veslija Klarka zatražio da "verifikuje početak povlačenja jugoslovenskih snaga sa Kosova", što je ubrzo i učinjeno.
Na Kosovo i Metohiju prvi je stigao ruski konvoj iz sastava mirovnih snaga UN, koji je u centar Prištine ušao 12. juna u 01.30 časova, a potom je nastavio prema Kosovu Polju i prištinskom aerodromu Slatina.
Istog jutra, nešto posle pet časova, sa teritorije Makedonije na Kosovo i Metohiju su, u okviru mirovne misije UN, ušli prvi britanski vojnici.
Granicu su kod mesta Blace, u šest transportnih helikoptera, prešli britanski padobranci i pripadnici specijalne jedinice Gurke, a neposredno zatim na teritoriju južne srpske pokrajine ušle su kolone britanskih i francuskih vojnih vozila.
Prvi kontingent od oko 800 nemačkih vojnika u sastavu Kfora ušao je oko podneva istog dana na sa makedonske teritorije kod Blaca, zajedno sa britanskim trupama, dok su pripadnici italijanskih snaga ušli u noći između 14. i 15. juna u Peć, a nemački kontigent Kfora u Orahovac.
Vojske Jugoslavije je napustila Prištinu 16. juna, u konvoju od pedesetak teretnih i putničkih vozila, a njihov odlazak nadgledali su predstavnici mirovnih snaga UN, čija su oklopna vozila bila na čelu i začelju kolone.
Vojska Jugoslavije je, i pored toga što su najžešći vazdušni udari u dvoipomesečnom ratu sa NATO bili izvedeni na Kosovu i Metohiji, uspela da iz pokrajine izvuče najveći deo svog ljudstva i tehnike. NATO bombardovanje SR Jugoslavije trajalo je od 24. marta 1999. godine, podseća RTS.
Zitat von SmintSerbien und Kroatien vereinbaren Militärkooperation
Die früheren Gegner Serbien und Kroatien haben ein Abkommen zur militärischen Zusammenarbeit geschlossen. Die Vereinbarung werde nicht nur die Kooperation zwischen den Armeen und den Verteidigungsministerien beider Ländern fördern, sondern auch die bilateralen Beziehungen verbessern, sagte der kroatische Verteidigungsminister Branko Vukelic am Dienstag in Zagreb. Sein serbischer Kollege Dragan Sutanovac fügte hinzu, das Abkommen sei ein weiterer Schritt zur Stabilisierung der gesamten Region
USA unterstützen das Militärabkommen Serbiens und Kroatiens 10.06.10
„Die USA bewerten, dass das Militärabkommen Serbiens und Kroatiens ein Beitrag zur regionalen Stabilität und der gemeinsamen europäischen Zukunft ist“, teilte das State Department mit. Die USA unterstützten die regionale Zusammenarbeit auf dem westlichen Balkan. Die Unterzeichnung des ersten Abkommens über militärische Zusammenarbeit zwischen Kroatien und Serbien sei Beweis ihrer Widmung der regionalen Stabilität und gemeinsamer Zukunft in den europäischen Integrationen, steht in der Mitteilung.
Hrvatska podržava sve susede na putu ka EU - poručio je Josipović. Tadić predložio vansudsko poravnanje i povlačenje međusobnih tužbi - Hrvatska podržava sve svoje susede na putu ka članstvu u Evropskoj uniji - izjavio je danas u Beogradu hrvatski predsednik Ivo Josipović, dok je njegov domaćin, predsednik Srbije Boris Tadić poručio da Srbija želi najbolje odnose sa Hrvatskom.
Freunde lest euch das durch, ein Todesstoß für den "Staat" Kosovo
Serbien hat nichts verloren Eine Nachlese nach dem Kosovo-Urteil des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag vom Juli 2010. Von Wolf Oschlies EM 08-10 · 04.08.2010
Hektik Ende Juli in Prishtina, der Hauptstadt des seit Februar 2010 unabhängigen Kosovo: Staatspräsident Fatmir Sejdiu erneuert „unsere Forderung auf Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen“. Außenminister Skender Hyseni sucht geeignete Amtssitze für 35 neue Botschaften, da in allerkürzester Zeit eine Welle diplomatischer Anerkennung auf das international eher isolierte Kosovo zukommen werde. Als großer Staatsmann präsentierte sich Premier Hashim Thaci, der auf Einladung von US-Vizepräsident Joe Biden in Washington war und dort nächste Schritte besprach, die Prishtina und Washington gemeinsamen unternehmen und der EU zur Kenntnisnahme und Finanzierung unterbreiten wollen: Die Vereinten Nationen haben im Kosovo nichts mehr zu sagen, mit Belgrad wird nicht mehr diskutiert, die Serben im Norden Kosovos werden wegen Verstoßes gegen die territoriale Integrität Kosovos zur Verantwortung gezogen, die Kosovaren „können bereits Feiern zur NATO- und EU-Mitgliedschaft vorbereiten“.
Was da so großmäulig tönte, war in Wirklichkeit ein Seufzer der Erleichterung. Im März hatte Thaci auf Druck der USA und Englands, die die mangelhafte Bekämpfung der Korruption im Kosovo gerügt hatten, ein Drittel seiner Minister gefeuert. Ähnliche Klagen brachte auch die EULEX vor, die Mission der 2000 Polizisten und Richter aus EU-Ländern: Das Kosovo ist ein als „Staat“ getarntes Räuber- und Gangsternest, wo albanische Clans nach Belieben mit staatlichen Ressourcen umgehen. Aber bevor diese Befunde und Klagen der „Internationalen“ noch irgendeine Wirkung zeigen konnten, war alles verpufft: Am 22. Juli veröffentlichte der Internationale Gerichtshof (IGH) im Haag sein Urteil, laut dem die einseitige Unabhängigkeitserklärung des Kosovo vom 17. Februar 2010 nicht gegen internationales Recht verstoßen habe. Dieses Votum wurde von Prishtina bewusst und planmäßig als Bestätigung der Rechtmäßigkeit kosovarischer Abspaltung von Serbien interpretiert, nach welchem nun alle Hindernisse für den „Staat“ Kosovo gefallen seien und er auf dem Weg in UN, NATO, EU etc. sei. Rügen wegen Kriminalität und Rechtlosigkeit im Kosovo seien kleinliches Gemäkel, das der Größe des Augenblicks wahrlich nicht angemessen sei.
„Hineinwachsen in die EU“ Ganz ähnlich urteilte die Mehrheit der westeuropäischen Medien, allen voran die deutschsprachigen Blätter: Das Kosovo hat „Recht“ bekommen, seine einseitige Sezession von Serbien ist keinesfalls ein „Präzedenzfall“ für andere Sezessionisten. Serbien soll endlich seine Niederlage hinnehmen, die EU muss umgehend den Integrationsprozess für das Kosovo einleiten. Die fünf EU-Staaten, die das Kosovo noch nicht anerkannt haben, sollten das schleunigst nachholen, denn „es gibt keine Alternative für ein souveränes Kosovo“, wie die EP-Abegordnete Doris Pack mahnte. Von ihr stammt auch ein Diktum, das als verfrühter Karnevals-Scherz durchgehen sollte: „Die heutige Entscheidung des Internationalen Gerichtshof ist das Resultat der Politik von Slobodan Milosevic“. Als ähnlich weitblickender Staatsmann zeigte sich das grüne MdB Tom Koenigs: Wenn Vertriebenen aus dem Kosovo, z.B. Roma, eine Rückkehr „unmöglich“ ist, „wegen Gefahr für Leib und Leben“, dann muss man in Deutschland einen „Abschiebestopp“ verfügen, um die Kosovo-Albaner durch lästige Rückkehrer nicht beim „Hineinwachsen in die EU“ zu stören.
In der Sturzflut derartiger „Argumente“ machten sich selbst Leute zum Narren, von denen man solches zuletzt erwartete hätte – beispielsweise Wolfgang Ischinger, vormals deutscher Spitzendiplomat, der 2007 zusammen mit dem US-Amerikaner Frank Wisner und dem Russen Aleksandr Botsan-Chartschenko die „Troika“ bildete, die bis zum 10. Dezember einen Kompromiss zwischen Belgrad und Prishtina aushandeln sollte. Die Sache war von vornherein hoffnungslos, da die Albaner nicht wollten und die USA früh ihnen Unterstützung für ihre Blockadehaltung zugesagt hatten. Diese Brüskierung Serbiens, der UN und Russlands erschien Ischinger so grotesk, dass er am 18. September 2007 im britischen „Independent“ Hohn und Spott vergoss: „Die Unabhängigkeit des Kosovo sei vom Tisch“, sie wäre ohnehin nur ein „wertloses Etikett“, denn „woher werden die Kosovaren ihren Lebensunterhalt beziehen?“ „Sie werden immer von fremder Hilfe abhängig bleiben“ – und so weiter, eine sehr treffende Beschreibung der Lage. Das war 2007, im Juli 2010 muss Ischinger das Gegenteil seiner damaligen Einsichten verkünden, dass nämlich Serbien einem „infamen“ lrrtum unterliegt, wenn es sich gegen ein unabhängiges Kosovo wendet, wo doch laut IGH „die Republik Kosovo ein eigenständiger Staat ist und bleibt“. „Positionen von Prishtina und Washington zu hundert Prozent identisch“ Ischinger leitet seit 2010 die Münchner Sicherheitskonferenz, wozu ihn seine neue Sicht der Kosovo-Problematik gewiss nicht qualifiziert hat. Sein konkreter Vorschlag, die „Normalisierung“ der Beziehungen Belgrad – Prishtina nach dem Muster des deutsch-deutschen Grundlagenvertrags von 1972 zu regeln, wurde von Außenminister Skender Hyseni rundheraus verworfen. Und wenn das Kosovo etwas verwirft, agiert es als Lautsprecher der USA, denn laut Premier Thaci sind „die Positionen von Prishtina und Washington zur Gegenwart und Zukunft des Kosovo zu 100 Prozent identisch“.
Was hat das alles mit dem IGH-Uteil zu tun? Eine Menge, weil dieses sich so schön fehlinterpretieren lässt. Das IGH hat z.B. nur gesagt, die „Unabhängigkeitserklärung“ von 17. Februar 2010 verstieße nicht gegen internationales Recht. Von einem „Recht zur Abspaltung von Serbien“, wie es im Kosovo und anderswo gedeutet wird, war nie die Rede. Damit hat sich der IGH nicht einmal um eine konkrete Antwort gedrückt, wohl aber eine eng formulierte Anfrage der UN-Vollversammlung eng beantwortet, und selbst dafür nur zehn von 14 Richterstimmen bekommen. Die bewusste Proklamation von 2010 war eine unverbindliche Meinungsäußerung, getan von Privatleuten, die sich als „Repräsentanten des kosovarischen Volks“ darstellten, damit aber keine rechtlichen Folgen präjudizierten. Was damals laut wurde, kam nicht von den „Provisional Institutions of Self Governance“ (PISG), also den Regierungsorganen, die unter einem „Verfassungsrahmen“ unter Hoheit von UNMIK und unter Beachtung der Resolution 1244 gewisse Hoheitsaufgaben erfüllten. Ein „Bärendienst“ für die Kosovaren Alles dreht sich um die Resolution 1244 von 1999, nach der das Kosovo ein Teil Serbiens ist und bleibt. Diese Resolution gilt weiterhin – für UN-Mitglieder! Das Kosovo ist nicht in den Vereinten Nationen, die Verkünder seiner „Unabhängigkeit“ sind nicht von den UN und ihren kosovarischen Institutionen legitimiert, ihre Aussagen und Schritte verpflichten niemanden zu etwas. Haben sie überhaupt eine Legitimität? Diese Frage hat der IGH nicht gestellt und nicht beantwortet, insgesamt also den Kosovaren einen „Bärendienst“ erwiesen, indem er sie in einen unbestimmten „inoffiziellen Bereich“ verwies. Natürlich können sie einen neuen Staat proklamieren, aber auf die Beine stellen können sie ihn nicht, solange staatliche Grundaufgaben, z.B. die Sicherheit für die Einwohner, von der UNMIK versehen werden, und die untersteht den UN. Ein gewisses Risiko gehen nur Drittstaaten ein, die ein Sezessionsgebiet wie das Kosovo anerkennen, bevor dieses etabliert ist. Eine verfrühte Anerkennung ist eine Einmischung in fremde Angelegenheiten, also strafwürdig, und mit seiner Resolution 1244 wurde der Sicherheit entweder Anerkennungen untersagt oder diese wesenslos gemacht.
So hat der Völkerrechtler Michael Bothe den IGH-Spruch relativiert, nachdem er bereits früher ein paar Grundsätze erwähnte, deren rechtzeitige Beachtung manchen Ärger verhindert hätte: Eine kosovarische „Staatsgründung“ vertieft Gräben auf dem Balkan, Kosovaren haben als Minderheit in Serbien keinen Anspruch auf einen Staat, das Kosovo „tut nur so, als sei es ein Staat“. Ähnliche Argumente spielten auch eine Rolle im Vorfeld des IGH-Urteils, wobei die stärkeren von den Gegnern kosovarischer Unabhängigkeit vorgebracht wurden: „Kosovo-Albaner haben kein Recht auf Selbststimmung, weil sie kein eigenes Volk sind“ (Serbien), „kosovarische Unabhängigkeit verstößt gegen das Völkerrecht“ (Russland), „souveräne Staaten haben das Recht, zum Schutz ihrer territorialen Integrität einseitige Sezessionen zu verhindern“ (China), „laut Völkerrecht dürfen nur Kolonien ihre einseitige Sezession proklamieren“ (Spanien), „die Resolution 1244 kennt kein Recht der Kosovaren auf Selbstbestimmung“ (Argentinien) etc. Das Kosovo ist seit einem Jahrzehnt faktisch gespalten Die jetzige Lage hat, wie immer man den IGH-Spruch interpretieren mag, Konflikte geschaffen, die eskalieren werden, dabei aber am wenigsten gegen Serbien gerichtet sind. Das „Argument“, das Kosovo sei ein „Sonderfall“ und kein „Präzedenzfall“ ist hinfällig, dabei bereits Serben in Bosnien, Russen in Abchasien etc. unter Berufung auf den IGH mit dem Gedanken ihrer Sezession spielen. Vermutlich hat der britische „Guardian“ Recht, wenn er allen Separatisten der Welt Zufriedenheit mit dem IGH-Votum bescheinigt. Es geht schließlich ganz einfach darum, dass anderen recht sein muss, was Kosovaren billig war, allen voran den im Norden des Kosovo kompakt siedelnden Serben. Das Kosovo ist seit einem Jahrzehnt faktisch gespalten, da Prishtina nie die Kontrolle über Mitrovica zurückerhält. Dabei könnten jedoch gefährliche Weiterungen auftreten, wenn die USA ihr Eintreten für kosovarische Macht im gesamten Kosovo so interpretieren, dass sie die Kosovaren zu gewaltsamen Aktionen gegen die Serben von Kosovska Mitrovica aufstacheln. So wenigstens befürchtet es Gerard Gallucci, ein ehemaliger US-Diplomat und bis 2010 UN-Regionalbeauftragter im serbischen Norden des Kosovo.
Das Kosovo ist derzeit von 69 Staaten diplomatisch anerkannt und hofft auf zahlreiche weitere Anerkennungen, die ihm zu mehr Reputation in den Vereinten Nationen verhelfen könnten. Chancen dafür bestehen, aber sie sind nicht sehr groß. Die servile Anhänglichkeit Prishtinas an die USA dürfte auch in Zukunft Anerkennungen aus Arabien und Afrika verhindern. Wichtige Staaten mit großer internationaler Geltung – Russland, China, Brasilien, Indien etc. – haben eine Anerkennung des Kosovo mit Blick auf potentielle Sezessionisten innerhalb der eigenen Grenzen abgelehnt. Noch glauben die USA, die Haltung Russlands und Chinas in der Kosovofrage übergehen zu können, aber das sollte sich sehr rasch ändern, denn Washington kann es sich nicht leisten, den unwichtigen, von Kriminellen geführten Zwergstaat Kosovo gegen Wirtschafts- und Sicherheitspartner von Weltformat zu bevorzugen. Zudem sind Russland und China ständige Mitglieder im Weltsicherheitsrat und können schon von daher das Kosovo in einer Weise blockieren, gegen die selbst die USA machtlos wären. Angst vor negativer Vorbildwirkung Uneinig bleibt auch die EU, obwohl seit Ergehen des IGH-Urteils die fünf EU-Nichtanerkenner des Kosovo – Spanien, Rumänien, Slowakei, Zypern und Griechenland – von interessierten Politikern, Abgeordneten, Medien etc. sozusagen in eine Spielverderberecke gedrängt und antieuropäischen Verhaltens bezichtigt werden. Da die Beweggründe der fünf Verweigerer verständlich und respektabel sind, nämlich die Angst vor negativer Vorbildwirkung der kosovarischen Sezessionisten auf ethnische Minderheiten daheim, können leichtfertige Verdächtigungen und Beschwerden nur zu Unmutsreaktionen innerhalb der EU führen. Spanien hat bereits spürbar verärgert verlautet, dass es „auch weiterhin hinter dem Standpunkt steht, das Kosovo nicht anzuerkennen, und verlangt ein Übereinkommen der beiden Seiten auf dem Wege des Dialogs“.
Eine ganz wichtige Rolle kommt schließlich Serbien zu. Brüsseler Stimmen, man müsse nun „Druck“ auf Serbien ausüben, sind albern: Wenn Serbien an etwas aus Brüssel gewöhnt ist, dann ist es politischer Druck (sagte Aleksandr Aleksejew Abteilungsleiter „Balkan“ im russischen Außenministerium), und dieses Mittel hat sich längst abgenutzt. Die berüchtigten Propagandalügen der Albaner gegen Serbien („Serbien hat 15.000 Kosovo-Albaner getötet und über 1 Million vertrieben“) sowie ihre rüde Ablehnung europäischer Vorschläge für konstruktive Übergangslösungen („sehr lose Konförderation“) wirken sich letztlich für Serbien aus, denn die EU kann die altbekannte Kosovo-Verweigerungshaltung gegenüber Serbien nicht unbegrenzt mittragen. Im Frühherbst wird man es genauer wissen, wenn Serbien in der UN-Vollversammlung seine neue Kosovo-Resolution einbringt, die zuvor mit der EU so „harmonisiert“ worden ist, dass sie Aussicht auf Erfolg haben dürfte.
Der EU-Annäherungsprozess Serbiens ist so absichtlich verzögert und verschleppt worden, dass die EU in Serbien fast schon ausgespielt hat. Ein Junktim zwischen Kosovo-Anerkennung und serbischem EU-Beitritt will man in Brüssel gar nicht erst in Erwägung ziehen. Denn damit ist die „rote Linie“ bekannt, die man im Umgang mit Belgrad respektieren sollte. Außenminister Vuk Jeremic hat sie erst kürzlich in Erinnerung gerufen: „Es wäre sehr gut, die EU-Integration Serbiens und das Kosovo getrennt zu halten. Denn was das Kosovo betrifft, so wird Serbien seine Politik um keinen Millimeter ändern“.
Serbien dem EU-Beitritt näher als das Kosovo? Eine Bemerkung zum Schluss: Derzeit liegen viele Serbien in den Ohren, es solle seine bisherige Haltung überdenken, neue Realitäten anerkennen etc. Serbien tut diesen Bedenkenträgern den Gefallen, ihr Geschwafel zu überhören: Im Kosovo gäbe es nicht einmal dann eine „neue Realität“, wenn die Region ein wirtschaftlicher Garten Eden wäre, wo sie tatsächlich immer mehr verelendet. Im Norden grenzt das Kosovo an das südserbische Preschevo-Tal, das mehrheitlich von Albanern bewohnt wird und Serbiens Armenhaus ist. In den letzten Monaten tauchte mitunter der Plan eines Gebietsaustauschs auf: Mitrovica samt Umgebung zu Serbien – Preschevo-Tal zum Kosovo. Offiziell hat nie jemand diesen Vorschlag unterbreitet oder gar akzeptiert, denn niemand will zum Kosovo, am wenigsten die Albaner aus dem Preschevo-Tal. Nexhat Behluli, Medienunternehmer aus Bujanovac im Preschevo-Tal, erklärte die Gründe: „Die meisten Albaner, besonders die unternehmerisch tätigen, glauben, dass Serbien rechtlich und demokratisch weiter entwickelt als das Kosovo, dass hier mehr für Reformen im gesamten System getan wurde und Serbien dem EU-Beitritt näher ist als das Kosovo“.
KFOR-Truppen ziehen sich aus serbischen Klöstern im Kosovo zurück
Im Kosovo ist künftig die albanische Polizei für den Schutz serbischer Klöster zuständig. Die KFOR-Truppen ziehen heute von den mittelalterlichen Anlagen in der Region ab. Als erstes soll nach Angaben eines Militärsprechers das Kloster Gracanica unweit von Pristina übergeben werden. In Serbien ist man darüber empört: Die Bewachung serbischer Heiligtümer durch die Kosovo-Polizei sei eine Provokation, sagte der zuständige Minister in Belgrad. Serbien erkennt die Unabhängigkeit des Kosovo nicht an. In der Vergangenheit waren trotz des Schutzes der KFOR Truppen immer wieder serbische Kirchen und Klöster in der Region von Albanern überfallen und zerstört worden.
So soll die neue Dezentralisierung Serbiens aussehen, insgesamt 7 Regionen. Gefällt mir eig.ganz gut.
ZitatSrbija će biti podeljena na sedam regiona - Vojvodinu, Beograd, Šumadiju i Pomoravlje, Zapadnu, Istočnu i Južnu Srbiju i Kosovo, predviđa program Unije regiona Srbije koji će biti predstavljen krajem oktobra. Ovaj program je osnova i za novu podelu Srbije na regione zbog koje će ova koalicija u kojoj je i G17 plus od svojih koalicionih partnera u Vladi tražiti promene ustava Srbije, saznaje „Blic“ u vrhu G17 plus.
Tja in Zukunft wird von Serbien nur noch dieser kleine "orangene Teil" (Beograd) übrig bleiben umso mehr wir uns dem Westen/EU zuwenden, umso kleiner wird Serbien keiner will mit dem Klotz "Made in Serbia" in der EU was zu tun haben
ich für meinen Teil werde nie in ein EU-Serbien zurück ziehen auch nicht in das jetzige Tadic-Serbien (man würde den Trend/Untergang nur fördern, wenn man zurück kehrt) in so einem Land hat es einfach keinen Sinn "für die Zukunft" zu leben
vielleicht sehe ich das zu pessimistisch aber Serbien ist einfach in einer Beschissenen Lage - erst recht mit diesen Serbien-Kastrierende Politikern wie Tadic &Co.
Wie weit soll den die Dezentralisierung gehen? Werden dann die "Oblasts" aufgehoben? Das würde ich begrüßen. Gerade im Hinblick zur Oblast Raska. Den in der Region wären dann wieder vehrältnismäßig mehr Serben.
Was ich blödt finde ist, dass die Vojvodina nicht in mindestens zwei regionen geteilt wird. Vojvodina und Banat z.b. .
Ich hab von der Dezentralisierung jetzt auch nicht viel mitbekommen, ist das nun 100% fest? Kann mir darüber jemand Links oder Infos schicken? Danke im vorraus.